Orientierungshilfe für Unternehmen: „Datenbank Desinfektionsmittel“
Datengrundlage: Sicherheitsdatenblätter und Produktinformationen
In der Übersicht sind ausschließlich gefahrstoffbezogene Informationen zu Desinfektionsmitteln für Hände, Haut, Flächen oder Medizinprodukte im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege enthalten. Grundlage für die erfassten Daten sind die Sicherheitsdatenblätter und Produktinformationen der jeweiligen Mittel.
Inhalte werden nach bestem Wissen recherchiert und in regelmäßigen Abständen durch den Bereich „Gefahrstoffe und Toxikologie“ der BGW aktualisiert. Mit der „Datenbank Desinfektionsmittel“ wird weder ein kommerzieller Zweck verfolgt noch ist eine Produktempfehlung damit verbunden oder beabsichtigt.
Sie ist unter desinfektionsmittel.bgw-online.de kostenfrei zugänglich.
| Über die BGW |
| Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist die gesetzliche Unfallversicherung für nicht staatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege. Sie ist für rund 9,5 Millionen Versicherte in über 663.000 Unternehmen zuständig. Die BGW unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe beim Arbeitsschutz und beim betrieblichen Gesundheitsschutz. Nach einem Arbeitsunfall oder Wegeunfall sowie bei einer Berufskrankheit gewährleistet sie optimale medizinische Behandlung sowie angemessene Entschädigung und sorgt dafür, dass ihre Versicherten wieder am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können. |
Quelle: Presemitteilung der BGW
Das könnte Sie auch interessieren:
| Betrieblich Verantwortliche für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Gefahrstoffen und Abfällen Autor: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Lühr Programmbereich: Umwelt- und Klimaschutz Gefahrstoffe im Griff
|
| MAK- und BAT-Werte-Liste | 29.09.2025 |
| DFG-Senatskommission bewertet das Risiko von Arbeitsstoffen | |
| Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre aktuellen wissenschaftlich basierten Empfehlungen zur Risikobewertung von am Arbeitsplatz verwendeten Stoffen vorgelegt und der Bundesministerin für Arbeit und Soziales übergeben. mehr … | |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit