Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Desinfektionsmittel sollen sowohl sicher für die Mitarbeitenden als auch wirksam gegen Infektionserreger sein. (Foto: veerasantinithi/Pixabay)
Gefahrstoffe

Orientierungshilfe für Unternehmen: „Datenbank Desinfektionsmittel“

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/BGW
03.11.2025
In Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege sind Desinfektionsmittel zur Infektionsprävention unverzichtbar. Doch welche Desinfektionsmittel kommen für welchen Einsatz im Unternehmen infrage? Eine Orientierungshilfe bietet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) mit einer kostenlos zugänglichen Desinfektionsmittel-Datenbank.
Desinfektionsmittel sollen sowohl sicher für die Mitarbeitenden als auch wirksam gegen Infektionserreger sein. Angeboten werden Mittel mit verschiedensten Wirkstoffen, von denen unterschiedliche Gefährdungen ausgehen. Die Desinfektionsmitteldatenbank liefert eine Produktübersicht anhand objektiver arbeitsschutz- und gefahrstoffrelevanter Kriterien. Nutzerinnen und Nutzer können unter anderem nach Produktgruppe oder nach einer Wirkstoffbasis filtern und Produkte vergleichen. Auch die Suche nach Produktnamen oder Herstellern ist möglich.

Datengrundlage: Sicherheitsdatenblätter und Produktinformationen

In der Übersicht sind ausschließlich gefahrstoffbezogene Informationen zu Desinfektionsmitteln für Hände, Haut, Flächen oder Medizinprodukte im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege enthalten. Grundlage für die erfassten Daten sind die Sicherheitsdatenblätter und Produktinformationen der jeweiligen Mittel.

Inhalte werden nach bestem Wissen recherchiert und in regelmäßigen Abständen durch den Bereich „Gefahrstoffe und Toxikologie“ der BGW aktualisiert. Mit der „Datenbank Desinfektionsmittel“ wird weder ein kommerzieller Zweck verfolgt noch ist eine Produktempfehlung damit verbunden oder beabsichtigt.
Sie ist unter desinfektionsmittel.bgw-online.de kostenfrei zugänglich.

Über die BGW
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist die gesetzliche Unfallversicherung für nicht staatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege. Sie ist für rund 9,5 Millionen Versicherte in über 663.000 Unternehmen zuständig. Die BGW unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe beim Arbeitsschutz und beim betrieblichen Gesundheitsschutz. Nach einem Arbeitsunfall oder Wegeunfall sowie bei einer Berufskrankheit gewährleistet sie optimale medizinische Behandlung sowie angemessene Entschädigung und sorgt dafür, dass ihre Versicherten wieder am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Quelle: Presemitteilung der BGW

Das könnte Sie auch interessieren:


Betrieblich Verantwortliche für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Gefahrstoffen und Abfällen

Autor: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Lühr

Programmbereich: Umwelt- und Klimaschutz

Gefahrstoffe im Griff

Wie Sie beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Gefahrstoffen und Abfällen mögliche Gefährdungen für die Beschäftigten rechtssicher beurteilen und gegensteuern, erfahren Sie in diesem Buch aus erster Hand.

Mit Fokus auf die Funktion und die spezifischen Aufgaben der betrieblich Verantwortlichen in den Unternehmen stellt Ihnen der Sachverständige Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Lühr, der u.a. seit über 30 Jahren als Auditor für Qualitätsmanagementsysteme tätig ist, alles Wichtige mit vielen Beispielen zusammen:

  • Relevante Vorschriften des Arbeitsschutzes, des jüngst novellierten Gefahrstoffrechts und weiterer einschlägiger Regelungen
  • Ermittlung der Gefahren als Grundlage für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Gute betriebliche Praxis bei der Beschaffung von stoffbezogenen Daten, der Führung von Gefahrstofflisten, dem Transport von Gefahrstoffen und der Umsetzung von Dokumentationspflichten

MAK- und BAT-Werte-Liste 29.09.2025
DFG-Senatskommission bewertet das Risiko von Arbeitsstoffen
Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre aktuellen wissenschaftlich basierten Empfehlungen zur Risikobewertung von am Arbeitsplatz verwendeten Stoffen vorgelegt und der Bundesministerin für Arbeit und Soziales übergeben. mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit