Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Banken sehen den Nutzen von KI vor allem in der Beschleunigung und Vereinfachung von Kreditprozessen. (Grafik: gopixa/stock.adobe.com)
Künstliche Intelligenz

Privatbanken bei KI-Einsatz in der Vorreiterrolle

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
20.05.2025
Künstliche Intelligenz etabliert sich als Schlüsseltechnologie in der Kreditwirtschaft. Während private Institute eine Vorreiterrolle einnehmen, sind Sparkassen und Genossenschaftsbanken teilweise noch zurückhaltend beim KI-Einsatz.

Zu diesem Ergebnis kommt die Unternehmensberatung Cofinpro anhand einer Befragung von 109 Kreditentscheidern.

Während 84 Prozent der befragten Institute grundsätzlich ein hohes Potenzial im Einsatz von KI sehen, unterscheiden sich die Erwartungen an die eigene Wettbewerbsfähigkeit deutlich. Zwei Drittel der Privatbanken versprechen sich konkrete Vorteile durch KI – bei den Sparkassen sind es 53 Prozent, bei den Genossenschaftsbanken 47 Prozent.

Gleichzeitig befürchten 68 Prozent der Genossenschaftsbanken, bei fehlender Initiative den Anschluss zu verlieren. „Obwohl die Genossenschaftsbanken bislang weniger Vorteile sehen, nehmen sie das Risiko besonders ernst – ein Indiz für strategischen Nachholbedarf“, stellt Cofinpro fest.

57 Prozent der befragten Institute verfügen über eine übergreifende KI-Strategie im Kreditgeschäft. Ist eine solche vorhanden, wird sie in 83 Prozent der Fälle auch konsequent umgesetzt.

Banken sehen den Nutzen von KI vor allem in der Beschleunigung und Vereinfachung von Kreditprozessen. 55 Prozent erwarten verbesserte Abläufe, 51 Prozent geringere Kosten – nur 27 Prozent nennen günstigere Konditionen für Kunden als Vorteil.

Die größten Potenziale für den KI-Einsatz sehen die Befragten bei der Dokumentenanalyse (44 Prozent), der Kreditgenehmigung (41 Prozent) und der Antragstellung (39 Prozent).

Bankkalkulation und Risikomanagement

von Prof. Dr. Konrad Wimmer

Der regulatorische Druck im Bankbereich steigt weiter und hat neben Geschäftsmodellen und der Profitabilität auch die Kalkulationsmethodik erreicht – etwa mit Blick auf den SREP oder die EBA Guideline on loan origination and monitoring.

Was die Bankkalkulation als ein Kernstück des Bankcontrollings und der Banksteuerung heute bestimmt, zeigt Ihnen die umfassend aktualisierte 4. Auflage dieses Praxisbuchs – mit wichtigen Erweiterungen u. a. zu ESG-Faktoren etwa beim Pricing von Krediten oder zum Risikomanagement.

  • Grundlagen und Aufgaben der Bankkalkulation
  • Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft, unsichere (variable) Zinsgeschäfte und Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation
  • Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen
  • Banksteuerung und Risikomanagement

Ein prägnanter Ein- und Überblick zu einer bankwirtschaftlichen Schlüsselfunktion – mit vielen Abbildungen und Beispielen, die Ihnen das Nachvollziehen der einzelnen Kalkulationsvorgänge erleichtern.

Programmbereich: Management und Wirtschaft