
PwC: Taxonomiekonformität kann Kreditkonditionen beeinflussen
Das ist das Ergebnis einer Befragung von PwC unter 170 Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Auch neun Großbanken aus acht europäischen Ländern nahmen an der Umfrage teil, da auch für Kreditinstitute die nichtfinanzielle Berichterstattung an Relevanz gewinnt: Banken müssen unter anderem die Green Asset Ratio angeben – den Anteil grüner Kredite und Investments in ihrem Portfolio.
Der Befragung zufolge schätzen nur 13 Prozent der taxonomieerfahrenen Unternehmen den Aufwand der Umsetzung als gering ein, 54 Prozent halten ihn für mittelgroß. 46 Prozent gehen außerdem davon aus, dass sie für die Berichterstattung zusätzliches Personal einsetzen müssen. Rund 60 Prozent haben auf externe Unterstützung zurückgegriffen, um ihren Berichtspflichten nachzukommen.
Zwei Drittel der befragten Unternehmen haben noch keinen standardisierten Prozess zur Lieferung der taxonomierelevanten Daten entwickelt, stellt PwC fest. Dabei seien standardisierte Prozesse wichtig, um eine zuverlässige Steuerung des Unternehmens zu ermöglichen. Dazu zähle insbesondere, Prozesse und Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Excel- oder Word-Dateien seien für die Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht geeignet, weil diese Dateiformate nicht über Zugriffskontrollen und nur bedingt über eine Änderungsverfolgung verfügten. Somit erlaubten sie keine prüfsichere Dokumentation.
„Die Regulierungsbehörden werden künftig von den Banken bei nicht-taxonomiekonformen Krediten sehr wahrscheinlich eine höhere Eigenkapitalunterlegung verlangen“, so PwC. In der Folge würden auch die Banken ihrerseits „voraussichtlich zwischen nicht-taxonomiekonformen und taxonomiekonformen Krediten unterscheiden – und ebenso bei den Konditionen“.
Weitere Informationen zur Befragung finden Sie hier.
(ESV/fab)
![]() |
Finance Transformation in der VUCA-WeltHerausgegeben von Gori von Hirschhausen und Dr. Thomas UllDer digitale Wandel der Finanzfunktion ist so chancenreich wie unausweichlich: Im Fokus stehen Effizienz durch Standardisierung und Automatisierung, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Doch eine zeitgemäße Finanzfunktion bietet das Potenzial, durch vorausschauende Analysen als aktiver Werttreiber zu mehr wirtschaftlichem Erfolg eines Unternehmens beizutragen.
Eine einmalige Kombination aus Erfahrungsberichten und konzeptionellen Impulsen von Deutschlands Top-Executives und Digital Finance Vordenkern für eine zukunftsweisende Finanzfunktion. |
Programmbereich: Management und Wirtschaft