Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling

13.11.2018
Beiträge aus Wissenschaft und Praxis – Festschrift für Prof. Dr. Carl-Christian Freidank. Herausgegeben von Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Stefan C. Weber, Dr. Remmer Sassen und Dr. Andreas Mammen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2018, 682 S., 79,99 Euro.
Über fünf Hauptthemen wird der Leser in dieser Festschrift tiefgehend informiert: Im Teil Rechnungslegung befassen sich Prof. Dr. Laurenz Lachnit, Prof. Dr. Stefan Müller und Prof. Dr. Inge Wulf zunächst im Sinne der Fortentwicklung der Abschussanalyse mit neuen Ansätzen zur Schätzung stiller Rücklagen und Lasten im HGB-Abschluss. Prof. Dr. Joachim S. Tanski stellt daran anschließend die auch vom Jubilar immer wieder aufgeworfene Frage zur Verbindung von Theorie und Praxis bezogen auf die Bilanztheorie – (k)ein Fall für die Praxis? Auch ist die Beschränkung der Rechnungslegung auf finanzielle Größen in jüngerer Vergangenheit zugunsten der Integration der Nachhaltigkeit aufgegeben worden. In diesem Kontext zeigen Prof. Dr. Peter Kajüter und Dr. Stefan Hannen Umsetzungsmöglichkeiten Integrierter Berichterstattung im internationalen Vergleich (Südafrika, USA und Deutschland) auf.

Prof. Dr. Franz J. Marx eröffnet den Teil zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre mit dem zentralen Thema der Teilgewinnrealisierung im Bilanzsteuerrecht. Daran anschließend widmen sich Prof. Dr. Siegfried Grotherr und Patrick Wittenstein dem Anspruch und der Wirklichkeit des steuerlichen und öffentlichen Country by Country Reportings. Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Bela Berens untersuchen zunächst allgemein die Unternehmensnachfolge aus steuerlichen Gesichtspunkten. Die internationale Perspektive nehmen Prof. Dr. Gerrit Frotscher und Prof. Dr. Bert Kaminski ein, indem sie den Grundsatz der umfassenden Kenntnis gem. § 1 Abs. 1 Satz 3 AStG im Spiegel von Steuerrecht und Betriebswirtschaftslehre untersuchen.

Im dritten Abschnitt der vorliegenden Festschrift (Corporate Governance) behandeln zunächst Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber und Dr. Thies Lentfer die Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance. Die Diskussion um die Professionalisierung des Aufsichtsrats bereichert Prof. Dr. Dr. Manuel R. Theisen, bevor sich Prof. Dr. Eberhard Scheffler den Pflichten des Aufsichtsrats bei der Rechnungslegung widmet. Den Grundsatzfragen, dem Stand und der Fortentwicklung des Corporate Govemance Reportings stellen sich Prof. Dr. Patrick Leyens und Ellen Simon-Heckroth, bevor abschließend Prof. Dr. Volker H. Peemöller die Entwicklungstendenzen der Internen Revision aufzeigt.

Im vierten Teil steht die Wirtschaftsprüfung im Mittelpunkt der Betrachtung. Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann und Ulrich Schneiß beginnen mit neuen Entwicklungen im Qualitätsmanagement von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die Berufsaufsicht der Wirtschaftsprüfer stellen Claus Brandt, Dirk Burschel, Maximilian Behrmann und Cristina Müller-Burmeister dar. Zur ökonomischen Nützlichkeit von Joint Audits äußert sich des Weiteren Dirk Driesch; Prof. Dr. Philipp E. Zaeh stellt sich der Abschlussprüfung 2.0, indem der skalierte Prüfungsprozess im Umfeld von Industrie 4.0 und Digitaler Transformation 2.0 beschrieben wird.

Das von Prof. Dr. Freidank stets einbezogene Controlling wird im abschließenden Teil in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet. PD Dr. Remmer Sassen, Anne-Kathrin Hinze und Mario H. Meuthen arbeiten die Regulierung des Controlling vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Zielsetzungen heraus. Des Weiteren beschäftigt sich Prof. Dr. Thomas Günther mit dem Stand der Umsetzung und neuen Methoden im Strategischen Kostenmanagement. Den Fokus auf Prozesskostenrechnung und Target Costing im Kostenmanagement lenkt Prof. Dr. Sven Fischbach. Die Konzeption eines Systems operativer Ziele der integrierten Betriebsführung entwickelt Prof. Dr. Manfred Layer. Prof. Dr. Dr. h.c. Péter Horváth zeigt mit dem „Green“ Controlling die Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Umweltorientierung in der Unternehmenssteuerung auf.

Vorstehend konnte nur ausschnittsweise auf die vielfältigen Themen dieses Handbuchs eingegangen werden. Die sehr beeindruckend prominent besetzte Autoren-Liste vermittelt einen Eindruck von dem umfassenden Netzwerk, das der Geehrte in mehreren Jahrzehnten aufgebaut hat und in Zukunft als nun emeritierter Professor sicher auch mit hoher Schaffenskraft weiterpflegen wird. Die ZCG freut sich darauf, diesen Prozess im Rahmen der Fortsetzung der Zusammenarbeit begleiten zu dürfen.

Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 5/2018

Programmbereich: Management und Wirtschaft