Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Schichtmodelle müssen den betrieblichen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig attraktiv für die Beschäftigten sein. (Foto: dayamay/Pixabay)
Schichtmodelle

Schichtarbeit besser gestalten

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/ifaa
17.09.2025
Schichtarbeit ist für viele Bereiche in Gesellschaft und Wirtschaft unerlässlich und nimmt entgegen vielen Erwartungen und Prognosen in Summe bislang nicht ab. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen über Leistungsbereitschaft, 4-Tage-Woche und Arbeitszeiten sollten daher insbesondere die Beschäftigten, die in Schicht arbeiten, nicht aus dem Blick geraten.
„Aufgrund zunehmender 24/7 Dienstleistungen und einem gesellschaftlichen Sicherheitsbedürfnis ist nicht zu erwarten, dass sich hieran kurz- bis mittelfristig etwas ändern wird“, so Veit Hartmann, wissenschaftlicher Experte für Arbeitszeit am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft.

Es gibt nicht die eine Lösung für alle Branchen

Die Gestaltung der betrieblichen Schichtpläne wird immer komplexer. Unternehmen und Einrichtungen stehen vor vielen Herausforderungen: „Unterschiedliche Branchen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Es fehlen Fachkräfte, Beschäftigte arbeiten unterschiedlich lang, Familie und Beruf müssen unter einen Hut gebracht werden. Da ist es nicht einfach, das passende Schichtmodell zu finden“, erklärt der Experte.

Veränderungsdruck in der Schichtplangestaltung nimmt zu

Besonders in den Bereichen, in denen rund um die Uhr gearbeitet werden muss, sehen sich die betrieblichen Entscheider durch die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, beispielsweise die fortschreitende Digitalisierung, zunehmende Arbeitskräfteengpässe oder ein sich veränderndes Gesundheitsbewusstsein, gezwungen, bisherige Schichtmodelle beziehungsweise deren Ausgestaltung zu überdenken oder völlig neue Schichtmodelle zu gestalten.

Spagat der Interessen

Schichtmodelle müssen mehr denn je zwei Interessen unter einen Hut bringen: Sie müssen den betrieblichen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig attraktiv für die Beschäftigten sein. „Die Gemengelage überfordert viele betriebliche Entscheider, sodass eher verhalten reagiert und abgewartet wird, anstatt die Herausforderungen anzugehen“, so Hartmann.

Orientierung und Lösung

Eine grundlegende Orientierung bei der Neugestaltung oder Veränderung von Schichtmodellen liefert die ifaa-Checkliste zur Einführung und Auswertung von Schichtmodellen. Sie behandelt die Themen Ergonomie und Gesundheit, Recht und Tarif sowie Organisation und Beschäftigtenbedarfe. Mit der Checkliste können die eigenen Inhalte und Prozessschritte zur Veränderung des vorhandenen Schichtmodells erarbeitet und die Komplexität des Themas bewältigt werden.

Link: https://www.arbeitswissenschaft.net/angebote-produkte/checklistenhandlungshilfen/azv-che-checkliste-schichtmodelle

Quelle: Pressemitteilung ifaa

Das könnte Sie auch interessieren:


Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit vermeiden

Herausgegeben von: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Arbeitgeber sind arbeitsschutzgesetzlich dazu verpflichtet, Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben und die Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst geringgehalten wird. Dabei ist auch die Gefährdung durch psychische Belastungen bei der Arbeit zu berücksichtigen.

Doch wann ist von einer Gefährdung durch psychische Belastungen bei der Arbeit auszugehen? Wie sollte und kann Arbeit gestaltet sein, um diese Gefährdungen möglichst zu vermeiden? Welche Gestaltungsherausforderungen stellen sich und was sind wichtige Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Gestaltungsprozess? Der vorliegende Band vermittelt Ihnen fachlich fundiertes Wissen über

  • Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit sowie über Gestaltungsanforderungen und -optionen zur Gefährdungsvermeidung,
  • Anforderungen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung einschlägiger Arbeitsschutzvorschriften und -regeln,
  • Gestaltungsoptionen für eine präventive betriebliche Arbeitsgestaltung,
  • Erfolgsfaktoren im betrieblichen Umgang mit Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit,
  • praktisch bewährte Empfehlungen für eine gelingende betriebliche Gestaltungspraxis.


In der Nachfolge des viel beachteten Bandes „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Erfahrungen und Empfehlungen“ richtet sich das Buch an Expertinnen und Experten für Arbeitsschutz im Betrieb und in Beratungsfunktionen sowie an Dienstleistende im Themenfeld.


Kohorten­studie aus Kanada 18.09.2023
Schichtarbeit könnte kognitive Leistungen mindern
Die Störung des natürlichen Schlaf-wach-Rhythmus bei Schichtarbeitern kann auf Dauer gesundheitliche Folgen haben. Eine mögliche Folge sind kognitive Einschränkungen, so die Ergebnisse einer großen Kohortenstudie aus Kanada in PLoS ONE (2023; DOI: 10.1371/journal.pone.0289718). mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit