
Sifas: Im Einsatz für sichere Arbeitsplätze
Die Zahl an Arbeitsunfällen sinkt langsam und stetig, was beweist, dass Strategien und präventive Maßnahmen wirken. Unternehmensleitungen sind für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Arbeitsschutz verantwortlich, können aber bestimmte Aufgaben an sachkundige Fachkräfte delegieren. Für den DEKRA Arbeitsmarktreport 2025 wurden 251 Stellenangebote für Arbeitssicherheitsfachkräfte untersucht, um herauszufinden, welche Aufgaben sie in der neuen Stelle erwarten, was sie dafür können sollten und welche Rahmenbedingungen die Arbeitgeber ihnen bieten.
Arbeitssicherheit ist in allen Branchen ein Thema. Jede fünfte der gesuchten Fachkräfte arbeitet später bei einem Dienstleister, der auf Arbeits- und Gesundheitsschutz spezialisiert ist (20,3 %). Mehr als jede zehnte Stelle hat ein Personaldienstleister ausgeschrieben (12,4 %). Außerdem scheinen Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst derzeit einen erhöhten Bedarf an der Sicherheitsexpertise zu haben (9,6 %).
Bewertung und Beratung als Kernaufgaben
Die Aufgabenbeschreibungen sind weit gefasst und beinhalten viele strategische und operative Tätigkeiten. Die gesetzlich definierte Kernaufgabe von Arbeitssicherheitsfachkräften ist es, die für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlichen Personen zu beraten und zu unterstützen. Basis hierfür ist die Gefährdungsbeurteilung, die in nicht ganz drei Vierteln der Stellenbeschreibungen als Aufgabe erwähnt wird.
Beschäftigte empfinden Sicherheitsvorschriften oft als Schikane, z. B. das Tragen von Helmen oder Gehörschutz, und versuchen, sie zu umgehen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit müssen deshalb immer wieder die Ziele und die gewünschten Handlungsweisen erklären, um eine Verhaltensänderung zu bewirken. Dies geschieht unter anderem im Rahmen von Schulungen. Außerdem führen die gesuchten Fachkräfte regelmäßig Begehungen und Audits durch oder prüfen, ob z. B. Betriebsanlagen sicher sind. Die festgelegten Konzepte und Maßnahmen setzen drei von zehn der Spezialistinnen und Spezialisten selbst um und überprüfen auch, ob sie eingehalten werden. Mit einer sorgfältigen Dokumentation und Reportings erfüllen sie die gesetzliche Verpflichtung und können nachweisen, ob Maßnahmen wirken.
Gesundheitsschutz wird wichtiger
Von Gesundheitsmanagement über Gefahrgut bis hin zu Spiel- und Sportstätten – die Themen, mit denen sich die Arbeitssicherheitsfachkräfte befassen und auskennen sollen, sind vielfältig und teilweise branchenabhängig. Ganz oben auf der Liste steht der Gesundheitsschutz, bei dem sich die Fachkräfte mit den Auswirkungen der Arbeit auf die Gesundheit von Beschäftigten befassen (67,3 %). Der Schutz der physischen und psychischen Gesundheit im Arbeitsumfeld hat stark an Bedeutung gewonnen: 2014 erwähnte gerade einmal ein Viertel der Stellenangebote das Thema. Knapp zwei Drittel der Arbeitgeber legen Wert auf Erfahrung im Risikomanagement, d. h. Jobsuchende sollten Risiken systematisch erkennen, analysieren und bewerten können. Sie punkten zudem, wenn sie sich mit Brandschutz auskennen (41,0 %).
Berufsabschlüsse weitgehend festgelegt
Viele Arbeitgeber sprechen den Berufsabschluss an (80,5 %), obwohl die Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit genau definiert sind. In sechs von zehn Anforderungsprofilen wird ein technisches oder ingenieurwissenschaftliches Studium erwähnt (61,0 %). Eine Meister- oder Technikerweiterbildung ist ebenfalls eine gute Basis für die Tätigkeit als Arbeitssicherheitsfachkraft (40,6 bzw. 37,8 %). Insgesamt sind die meisten Arbeitgeber flexibel, d. h. es können sich sowohl Interessierte mit einem Hochschulabschluss bewerben als auch mit einer Meister- oder Technikerqualifizierung. Für ein Fünftel der Positionen kommt jedoch ausschließlich eine akademische Ausbildung infrage.
Zertifikate und Zusatzqualifikationen sind hilfreich
So gut wie alle Anforderungsprofile beinhalten Zertifikate und Zusatzqualifikationen, die für die offene Position wichtig sind. Die meisten Arbeitgeber setzen bei Jobinteressierten die Qualifikation „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ voraus (86,5 %). In Betrieben ohne bestellte Brandschutzbeauftragte übernehmen Arbeitssicherheitsfachkräfte Teile dieser Aufgaben. Jede fünfte Fachkraft sollte deshalb mit der Qualifizierung „Brandschutzbeauftragte:r“ belegen können, dass sie die entsprechenden Normen, Vorschriften und Aufgaben beherrscht. Einschlägige Berufserfahrung ist zudem bei der Stellensuche von großem Vorteil (62,2 %).
Überfachliche Kompetenzen zählen
Motiviert, verantwortungsbewusst und selbstständig – so stellen sich Arbeitgeber ideale Kandidatinnen und Kandidaten vor. Sie nennen durchschnittlich 5,4 Soft Skills, die ihnen wichtig sind. Die Aufgaben sind anspruchsvoll und nicht alle Beschäftigten sind einsichtig, was die Sicherheitsmaßnahmen anbelangt. Davon dürfen sich die Fachkräfte nicht demotivieren lassen. Dass Beschäftigte in diesem Beruf verantwortungsbewusst und verlässlich sind, versteht sich von selbst. Schließlich hängt von einer sicheren Arbeitsumgebung die Gesundheit von Menschen ab. Jede vierte Fachkraft sollte bereit sein, zu den Standorten des Arbeit- oder Auftraggebers zu reisen.
Weiterentwicklung und flexibles Arbeiten geboten
Den Arbeitgebern ist bewusst, dass sie den Fachkräften einiges bieten müssen, und beschreiben ihre Leistungen ausführlich. Gut jede zweite Arbeitssicherheitsfachkraft kann mit Weiterbildungsangeboten rechnen (52,6 %) – es ist die mit Abstand häufigste Sonderleistung. Die Möglichkeit, die Arbeitszeit flexibel zu gestalten (42,6 %), Sonderurlaubstage (35,1 %) sowie Gesundheits- und Fitnessangebote (33,5 %) tragen zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance der Beschäftigten bei. Arbeitssicherheitsfachkräfte sind oft vor Ort präsent und führen beispielsweise an den Arbeitsstätten Begehungen durch. Dennoch können drei von zehn im Homeoffice arbeiten, zumindest in einem gewissen Umfang. Was die monetären Aspekte betrifft, bieten die Unternehmen den Beschäftigten am häufigsten eine betriebliche Altersvorsorge oder allgemein ein „attraktives Gehalt“ (36,3 bzw. 32,7 %).
„Fachkräfte für Arbeitssicherheit sorgen für sichere und gesunde Arbeitsplätze. Zugleich beugen sie finanziellen Schäden durch Unfälle oder Imageverluste vor“, erklärt Katrin Haupt, Geschäftsführerin der DEKRA Akademie. „Verantwortungsbewusste Arbeitgeber stärken ihren Fachkräften in jeder Hinsicht den Rücken. Sei es, indem sie Weiterentwicklung fördern oder klar kommunizieren, wie wichtig ihre Arbeit für den Unternehmenserfolg ist.“
Inhalte des DEKRA Arbeitsmarktreports 2025:
Im Erhebungszeitraum Ende Februar 2025 wurden 8.944 Stellenangebote in zwei Online-Jobbörsen ausgewertet. Der Report beinhaltet
- einen Überblick über die Entwicklung der Berufe und Tätigkeitsfelder,
- eine vertiefende Analyse der Stellenangebote für IT-Security-Fachkräfte,
- eine vertiefende Analyse der Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit,
- einen Exkurs zum Wandel in der Arbeitswelt,
- sowie Expertenkommentare (Bundesagentur für Arbeit, EWE AG, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Mercedes-Benz, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung).
Über DEKRA |
Seit 100 Jahren steht DEKRA für Sicherheit. 1925 mit dem ursprünglichen Ziel gegründet, die Verkehrssicherheit durch Fahrzeugprüfungen zu gewährleisten, hat sich DEKRA zur weltweit größten unabhängigen nicht börsennotierten Sachverständigenorganisation im Bereich Prüfung, Inspektion und Zertifizierung entwickelt. Heute begleitet das Unternehmen als globaler Partner seine Kunden mit umfassenden Dienstleistungen und Lösungen, um Sicherheit und Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben – ganz im Sinne des DEKRA Jubiläumsmottos „Securing the Future“. Im Jahr 2024 hat DEKRA einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro erzielt. Rund 48.000 Mitarbeitende sind in etwa 60 Ländern auf fünf Kontinenten mit qualifizierten und unabhängigen Expertendienstleistungen im Einsatz. DEKRA gehört mit dem Platinum-Rating von EcoVadis zu den Top-1-Prozent der nachhaltigsten Unternehmen weltweit. |
Quelle: Pressemitteilung DEKRA
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Arbeitssicherheit Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl unter Mitarbeit von: Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl, Marina Bier, Franziska Brücher Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit GenerationswechselMit zunehmender Flexibilisierung und Dezentralisierung der Arbeit, durch hochtechnisierte Wertschöpfungsprozesse oder auch den demografischen Wandel müssen Fragen an sichere Arbeitsumgebungen neu gestellt werden. Mit dem völlig neu konzipierten Grundlagenwerk von Anke Kahl nehmen Sie die Herausforderung an: für eine zielgerichtete Ausbildung und Professionalisierung im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Mit durchdachter Konzeption
Unterstützt von klarer Didaktik
|
BG BAU | 07.08.2025 |
Weniger Arbeitsunfälle, mehr Berufskrankheiten und Beitragssenkung für Unternehmen | |
![]() |
2024 gab es in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen 91.813 meldepflichtige Arbeitsunfälle. Das sind 4.340 weniger als im Jahr 2023. Damit gingen die meldepflichtigen Arbeitsunfälle im Vorjahresvergleich um 4,5 Prozent zurück. Auch die Tausend-Personen-Quote (TPQ), die die relative Unfallhäufigkeit pro 1.000 Vollzeitbeschäftigten abbildet, sank: Sie liegt für 2024 bei 43,76 (2023: 44,55). mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit