Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Studenten stellen sich vor

ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2013
26.09.2013
Jiyan Cetin ist seit November 2012 im Rahmen des Fellow-Modelles bei BAY Wirtschaftsprüfer | Rechtsanwälte tätig und unterstützt Unternehmen bei der Konzipierung, Implementierung und systematischen Weiterentwicklung von internen Kontroll-, Compliance  und Anti Fraud Management Systemen. Im Rahmen der zweiten Säule des Fellow Modells absolviert sie berufsbegleitend den MBA-Studiengang in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management an der Steinbeis Hochschule Berlin.
Jiyan Cetin ist seit November 2012 im Rahmen des Fellow-Modelles bei BAY Wirtschaftsprüfer | Rechtsanwälte tätig und unterstützt Unternehmen bei der Konzipierung, Implementierung und systematischen Weiterentwicklung von internen Kontroll-, Compliance  und Anti Fraud Management Systemen. Im Rahmen der zweiten Säule des Fellow Modells absolviert sie berufsbegleitend den MBA-Studiengang in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management an der Steinbeis Hochschule Berlin. Die systematische Verzahnung von Praxis und Theorie im Fellow-Modell soll es Führungsnachwuchskräften ermöglichen, bestehendes Wissen im Themengebiet zu vertiefen, sich im gesamten GRC Bereich fortzubilden und Schlüsselqualifikationen wie Kommunikation, Teamorientierung und zielorientierte Problemlösungskompetenz zu verstetigen.

„Ich habe mich ganz bewusst für das Fellow-Modell entschieden. Die Kombination aus Praxis und Studium war und ist die optimale Möglichkeit, mein bereits bestehendes Fachwissen zu Risk Management und Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft zu einer ganzheitlichen, branchenübergreifenden Kompetenz im Bereich Corporate Governance, Risiko , Compliance , Anti-Fraud  und Integrity Management weiterzuentwickeln. Die berufsbegleitende MBA-Ausbildung ermöglicht es mir, theoretisches Wissen unmittelbar praktisch anzuwenden, in einem interdisziplinären Klassenverbund alternative Lösungswege zu erarbeiten und ein internationales, diversifiziertes Expertennetzwerk aufzubauen.“

Dieser „Fellow Mehrwert“ hat auch ihren Projektgeber Karl-Christian Bay vom Modell überzeugt:

„Das Fellow Modell ist ein idealer Ansatz, um engagiertes Fach- und Führungskräftepotenzial dezidiert praxisbezogen an das querschnittartige, sehr dynamische Arbeitsfeld Compliance und Anti Fraud Management heranzuführen und nachhaltig zu Experten auszubilden und auf diesem Weg den notwendigen Austausch zwischen Theorie und Praxis zu intensivieren.“

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2013