Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Während 50 Prozent der beschäftigten Frauen im vergangenen Jahr in Teilzeit arbeiteten, waren es bei den Männern 13 Prozent. (Foto: BalanceFormCreative/stock.adobe.com)
Arbeitswelt

Teilzeitbeschäftigung in Deutschland leicht gestiegen

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
25.04.2024
Der Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung in Deutschland setzt sich fort. Im Jahr 2023 arbeiteten in Deutschland 31 Prozent der Angestellten in Teilzeit.

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Teilzeitquote gegenüber dem Vorjahr um einen Prozentpunkt gestiegen. Gegenüber dem Jahr 2013 beträgt der Anstieg drei Prozentpunkte.

Während 50 Prozent der beschäftigten Frauen im vergangenen Jahr in Teilzeit arbeiteten, waren es bei den Männern 13 Prozent. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern hat die Teilzeitbeschäftigung seit dem Jahr 2013 zugenommen. Damals hatten 48 Prozent der Frauen und 10 Prozent der Männer in Teilzeit gearbeitet.

Die Gründe für Teilzeitbeschäftigung sind vielfältig, auch hier gibt es große Geschlechterunterschiede. Während 27 Prozent der teilzeitbeschäftigten Frauen die Betreuung von Kindern als Grund für die reduzierte Arbeitszeit angaben, traf dies bei Männern lediglich auf 6 Prozent zu. Unter allen Teilzeitbeschäftigten war für 24 Prozent der Männer eine Aus- oder Fortbildung oder ein Studium ursächlich für die Teilzeitbeschäftigung. Bei Frauen traf dies nur auf 8 Prozent zu.

Mit Blick auf den Arbeitskräftemangel wird die Erschließung zusätzlicher Potenziale über die stärkere Aktivierung von Teilzeitbeschäftigten diskutiert. Allerdings wiesen 2023 die meisten Mangelberufe für nichtakademische Fachkräfte einen stark unterdurchschnittlichen Teilzeitanteil auf.

Eine Ausnahme bilden Gesundheits- und Krankenpflege und die Altenpflege: Hier lagen die Teilzeitanteile mit 39 und 43 Prozent deutlich über dem Durchschnitt aller Erwerbstätigen (31Prozent). Gründe hierfür sind nicht nur der sehr hohe Anteil weiblicher Arbeitskräfte, sondern auch die außerordentliche Arbeitsbelastung in der Pflege.

Dagegen war die Teilzeitquote in der Energietechnik und in den Sparten Klempnerei, Heizung-, Sanitär- und Klimatechnik, wo Fachkräfte zur Umsetzung der Energiewende gebraucht werden, mit jeweils 5 Prozent sehr niedrig. Das verdeutlicht, dass aufgrund der Umstände in einem Berufsfeld eine Steigerung des Arbeitsvolumens über die Aktivierung von Teilzeitkräften nicht immer möglich ist, resümiert das Statistische Bundesamt.

Die vollständige Mitteilung finden Sie hier.

Arbeitswelt Hotellerie

Herausgegeben von Prof. Dr. Hartwig Bohne

Für die Gewinnung, Bindung und Weiterentwicklung von Nachwuchs- und Fachkräften in der Hotellerie ist mehr denn je die leidenschaftliche Kraftanstrengung aller Betriebe und Branchenverbände gefragt. Es geht dabei um gute Führung, verlässliche Konditionen und ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld, aber auch um wirtschaftliche Sicherheit, Karrieremöglichkeiten, Respekt und Anerkennung.

Über 40 unterschiedliche Hotels und Akteure stellen Ihnen in diesem inspirierenden Band erstmals ihre erfolgserprobten Instrumente vor – dabei im Fokus:

  • Erwartungen an eine moderne Arbeitsumgebung in der Hotellerie
  • Anforderungen an Führungskräfte, um einen Hotelbetrieb als attraktiven Arbeitsplatz zu gestalten
  • Werbe-, Bindungs- und Entwicklungsmaßnahmen für Fachkräfte, die sich in der Praxis bewährt haben
  • verlässliche Karrieremöglichkeiten, Respekt und Wertschätzung

Ein einzigartiger Branchenratgeber, der Sie mit vielen Ideen und Umsetzungstipps dabei unterstützt, Fach- und Führungskräfte nachhaltig für die Hotellerie zu begeistern.

Programmbereich: Management und Wirtschaft