
Unfallursache Müdigkeit am Steuer - Männer besonders betroffen
Insbesondere Fahrer zwischen 20 und 29 Jahren und zwischen 50 und 59 Jahren fallen in der Statistik als Müdigkeitsopfer auf. Die Erklärung hierfür liegt vermutlich zum einen im Schlafmangel, der dem Freizeitverhalten junger Männer geschuldet ist. Bei älteren Fahrern sind die Ursachen eher in der gesundheitlichen Konstitution, eingenommenen Medikamenten, physischer Erschöpfung und nachlassender Konzentration zu suchen.
Ein erhöhtes Risiko für müdigkeitsbedingte Verkehrsunfälle haben Beschäftigte mit langen Arbeitszeiten. Fast 40 Prozent der Unfallverursacher hatten mehr als 8,5 Stunden gearbeitet, weitere sieben Prozent über zehn Stunden. Jeder zehnte Betroffene kam von der Nachtschicht, wobei sich dann der Heimweg als besonders kritisch herausstellte.
Prävention
Ein wichtiges Potential zur Vermeidung von müdigkeitsbedingten Unfällen liegt in der konsequenten Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes, einem optimierten Schichtplan, einer angemessenen Pausengestaltung sowie der Unterweisung zur Verkehrssicherheit mit Hinweis auf Themen wie Schlafmangel, Schlafstörungen, Medikamente etc. Doch auch eine Fahrpause mit Kurzschlaf (maximal 20 Minuten) und Bewegung an der frischen Luft hilft. Technische Assistenzsysteme wie automatische Notbrems- und Spurhalteassistenten gibt es für die meisten Fahrzeugklassen, nur bei Transportern ist die Ausstattungsquote sehr gering.Sekundenschlaf am Steuer ist eine Straftat
Der Sekundenschlaf im öffentlichen Straßenverkehr mit Unfallfolge gilt als Straftat (§ 315c StGB). Wer übermüdet einen Unfall verschuldet, muss mit Bußgeld, Entzug der Fahrerlaubnis und in besonders schweren Fällen mit einer Freiheitsstrafe rechnen. Wen verwundert es, dass Betroffene nach dem Einschlafen am Steuer nur selten Müdigkeit bzw. Sekundenschlaf als Ursache angeben? Die Dunkelziffer ist hoch, da es kein verlässliches Verfahren zur Beweisführung "Müdigkeit" gibt.Quelle: BG ETEM
Das könnte Sie auch interessieren:
Arbeitsweg | 07.06.2021 |
Pendeln oder der Verlust von Produktivität | |
![]() |
Für Arbeitnehmer ist der tägliche Weg zur Arbeit nicht nur eine der unangenehmsten Aktivitäten des Tages, es reduziert auch ihre Produktivität im Büro, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt. Doch was sind die Gründe dafür und was können Arbeitnehmer und Arbeitgeber tun, um diese immer wiederkehrende, anstrengende Prozedur erträglicher zu machen? mehr … |
BAuA-Arbeitszeitbefragung | 23.11.2020 |
Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-Balance | |
![]() |
Der Fernpendler, die Übersetzerin im Homeoffice, die Handlungsreisende oder der Paketbote haben eines gemeinsam: Sie verbringen einen großen Teil ihrer arbeitsbezogenen Zeit nicht in ihrem Unternehmen. Der Bericht „BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht hat, nimmt die verschiedenen Aspekte arbeitsbezogener räumlicher Mobilität unter die Lupe. mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz