
Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie
In einem Einführungsteil zu den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre werden die zentralen Themen Knappheit und Zielkonflikte sowie volkswirtschaftliche Methoden eingeführt.
Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit der Analyse einzelner Märkte, wobei die Entscheidungen einzelner Haushalte und Unternehmen sowie deren Zusammenwirken im Mittelpunkt stehen. Entsprechend führt der Mikroökonomie genannte Hauptteil des Buches in die grundlegenden Konzepte von Angebot und Nachfrage, Preisen und Mengen sowie Marktstrukturen ein. Zunächst werden im ersten Kapitel Märkte und Marktprozesse und die Veränderungen von Angebot und Nachfrage behandelt. Das Finden eines Marktgleichgewichts für isolierte Güter steht hier im Mittelpunkt.
Im zweiten und umfangreichsten Kapitel wird die Betrachtung aus Sicht von Konsumenten und Produzenten vertieft. Der auf der Nutzentheorie basierenden, individuellen Nachfrage steht die Herleitung der Angebotsfunktion gegenüber. Daraus ergeben sich Wettbewerbsmärkte und die Frage, welche Auswirkungen staatliche Eingriffe in Märkte haben.
Schließlich werden im dritten Kapitel Wettbewerbsstrukturen wie Monopole und Oligopole sowie simultane Marktgleichgewichte behandelt, die zum Beispiel Abhängigkeiten wie Substitutionsbeziehungen zwischen Gütern, vor- und nachgelagerte Märkte und langfristige Betrachtungen berücksichtigen.
Der Leser erhält mit diesem leicht zu lesenden und anschaulich illustrierten Grundlagenwerk eine gute Einführung in die Thematik der Mikroökonomie. Für Interne Revisoren ist dieser Band, auch wegen der zahlreichen praktischen Aufgaben und Lösungen, eine gute Möglichkeit, wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen aufzufrischen, das für die Berücksichtigung und die Prüfung wesentlicher Risiken in den Unternehmen notwendig ist.
Michael Bünis ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Frankfurt am Main.
Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 2/2019
Programmbereich: Management und Wirtschaft