Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Die größten Wachstumschancen für 2025 trauen Investoren deutschen Start-ups aus dem Bereich Cybersicherheit zu. (Grafik: hanohiki/stock.adobe.com)
Venture Capital

Wagniskapital-Investoren verlagern ihren Schwerpunkt

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
25.02.2025
Bei Wagniskapital-Investoren stehen Klimaziele stärker in Konkurrenz mit anderen Prioritäten als noch vor einigen Jahren.

Bei den Wachstumschancen 2025 rangiert Climate-Tech nur noch im Mittelfeld der Technologiefelder. Offenbar hinterlässt die von den USA ausgehende Debatte um die Priorisierung klimapolitischer Ziele deutliche Bremsspuren bei den Erwartungen von Wagniskapital-Gebern. Das lässt sich aus den Ergebnissen einer Befragung unter in Deutschland tätigen Venture-Capital-Investoren von KfW, dem Bundesverband Beteiligungskapital und dem Deutsche Börse Venture Network ableiten.

Im vergangenen Jahr waren Start-ups mit einem Fokus auf Klimaschutztechnologien noch das volumenstärkste Segment auf dem deutschen Venture-Capital-Markt. Diese Start-ups konnten 2024 mehr als doppelt so viel Geld von Kapitalgebern einsammeln als fünf Jahre zuvor.

Die größten Wachstumschancen für 2025 trauen Investoren deutschen Start-ups aus dem Bereich Cybersicherheit zu. Das Dealvolumen in diesem Segment lag 2024 bereits um 65 Prozent über dem Wert von 2019. Auch junge Unternehmen mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz sehen die Investoren vorn. Hier lag das Dealvolumen 2024 um 127 Prozent über dem von 2019.

Die zugrundeliegende Studie ist hier abrufbar.

Unternehmenstransaktionen

von Prof. Dr. Stefan Behringer

Unternehmenstransaktionen bzw. Mergers & Acquisitions werden mit ihren vielfältigen methodischen, strategischen, rechtlichen oder auch psychologischen Bezugspunkten nicht ohne Grund oft als Königsdisziplin der BWL bezeichnet. Stefan Behringers bewährtes Lehr- und Praxisbuch bietet Ihnen eine umfassende und leicht verständliche Einführung in die wichtigsten Grundlagen und Prozesse:

  • Motive, Formen und Abläufe von Unternehmenstransaktionen
  • Unternehmensbewertung im Akquisitionsprozess
  • Preisfindung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Post Merger Integration und Evaluation

Die 3. Auflage greift dabei neueste Entwicklungen systematisch auf: neben Aspekten der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Künstlichen Intelligenz auch die Auswirkungen der verschiedenen globalen strategischen Krisen (Pandemie, Ukraine-Krieg, Nahostkonflikt).

Programmbereich: Management und Wirtschaft