
Welche Arbeitsbedingungen brauchen Pflegende?
Ein zentrales Ziel der „Konzertierten Aktion Pflege“ (KAP) ist es deshalb, ausgestiegene Pflegekräfte wiederzugewinnen bzw. die Teilzeitbeschäftigung in der Pflege aufzustocken.
„Doch das wird nicht gelingen, wenn sich an der Situation der Pflegebeschäftigten nicht gravierend etwas ändert. Das hat bereits unsere AK-Befragung unter Pflegekräften vom Mai 2021 gezeigt“, betont Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes. „Deshalb wollen wir nach unserem erfolgreichen Pilot-Projekt in Bremen nun auch deutschlandweit ehemalige oder Teilzeit-Pflegekräfte befragen, was sie brauchen, um wieder in die Pflege zurückzukehren oder wieder mehr Stunden arbeiten zu können“, sagt Elke Heyduck, Geschäftsführerin der Arbeitnehmerkammer Bremen.
„In der Studie fragen wir die Teilnehmer*innen unter anderem, welche Bedingungen für sie persönlich entscheidend sind, um tatsächlich wieder in den Beruf einzusteigen bzw. ihre Stundenzahl zu erhöhen. Oder auch welche Erwartungen sie an das Arbeitsumfeld und die Arbeitsbedingungen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen haben“, erläutert Michaela Evans, Direktorin des Forschungsschwerpunktes „Arbeit & Wandel“ am IAT.
Die Umfrage findet online statt und dauert etwa 12 Minuten. Die Antworten werden anonym erfasst. Zusätzlich sind in der Studie problemzentrierte Interviews geplant.
„Mit der Studie wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und das Potenzial an Fachkräften, die wiedergewonnen werden können, zu ermitteln“, sagt Elke Heyduck. „Und wir wollen dafür sorgen, dass sich die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften nachhaltig verbessern und auch die Pflegekräfte, die (noch) in Vollzeit arbeiten, nicht entkräftet aufgeben“, so Beatrice Zeiger abschließend.
Für Pflegende:
Hier können Sie an der Studie teilnehmen: Link
Das könnte Sie auch interessieren:
IfADo-Studie | 07.07.2021 |
Wie gestresst sind Rettungskräfte? | |
![]() |
Rettungskräfte sind häufig akuten Stressoren ausgesetzt. Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) hat durch eine Studie untersucht, wie gestresst Rettungskräfte sind. Dabei stand besonders die eigene Wahrnehmung von Stress und die körperliche Untersuchung von Stress im Vordergrund. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt veröffentlicht. mehr … |
Betriebliche Organisation | 10.06.2021 |
Damit die Ruhepausen der Pflegenden nicht wieder ausfallen | |
![]() |
Oft geht es für Pflegende atemlos durch den Arbeitstag. Zu wenig Personal, viele Überstunden, Zeitdruck und aufwändige Schreibarbeiten sowie Fragen von Patienten und Angehörigen lassen oft keine Zeit für eine Ruhepause. Viele Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege lassen ihre Pausen ausfallen, obwohl das Arbeitszeitgesetz Pausenzeiten verpflichtend vorschreibt. mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz