
Weniger Unfälle im Gartenbau und in der Landschaftspflege
Nach wie vor hohes Unfallrisiko
Trotz dieser allgemein positiven Tendenz gibt es nach wie vor deutlich erkennbare Unfallschwerpunkte im Gartenbau und in der Landschaftspflege. Insbesondere bei Baumfäll- und Baumpflegearbeiten im Gartenbau mit 2.139 meldepflichtigen Unfällen sowie beim Strauch- und Heckenschnitt, bei dem die Anzahl der meldepflichtigen Unfälle 1.688 betrug, sind weitere Präventionsmaßnahmen notwendig. Die meisten Unfälle ereignen sich nach wie vor auf Baustellen im Garten- und Landschaftsbau. Konkret waren dies im Jahre 2022 allein 8.312 meldepflichtige Unfälle.
Gefährdungen durch Maschinen
Die fünf unfallträchtigsten Maschinen und Geräte im Gartenbau und in der Landschaftspflege waren im Berichtsjahr 2022:
- Heckenschere: 638 meldepflichtige Arbeitsunfälle (2021: 796)
- Handsäge: 290 meldepflichtige Arbeitsunfälle (2021: 297)
- Motorsäge: 265 meldepflichtige Arbeitsunfälle (2021: 241)
- Trennschleifer: 204 meldepflichtige Arbeitsunfälle (2021: 221)
- Bagger: 210 meldepflichtige Arbeitsunfälle (2021: 220)
- Außerdem verletzten sich 570 Personen an Ästen und weitere 408 an Dornen und Stacheln (2021: 496). Neben den von Top-Handle-Motorsägen verursachten Verletzungen sind auch immer häufiger ernsthafte Verletzungen durch Handsägen zu beobachten.
Richtet man den Fokus auf die schweren und schwersten Arbeitsunfälle, zeigt sich, dass Tätigkeiten mit Erdbaumaschinen, Fahrzeuggespannen sowie bei Baumfäll- und Entastungsaktionen besonders riskant sind.
Informationen zur Präventionsarbeit der SVLFG gibt der aktuelle Präventionsbericht. Dieser kann im Internet abgerufen werden unter www.svlfg.de/svlfg-kompakt-in-zahlen.
Über die SVLFG
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau – kurz SVLFG – ist der Verbundträger der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, Alters-, Kranken- und Pflegekasse. Die SVLFG erbringt übergreifend Leistungen sicher und gesund aus einer Hand und ist der einzige Sozialversicherungsträger für Selbstständige und ihre mitarbeitenden Familienangehörigen in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Mit den Kenntnissen über die besonderen Bedürfnisse der Versicherten und deren Betriebe trägt die SVLFG als Partner im ländlichen Raum zur größtmöglichen Arbeitssicherheit bei und unterstützt bei einer gesundheitsfördernden Lebensweise. Dabei gehören Leistungen wie die Betriebs- und Haushaltshilfe und speziell auf die Grüne Branche zugeschnittene Gesundheitsangebote zum herausragenden Portfolio. Die SVLFG zeichnet sich durch wirkungsvolle, versicherungszweigübergreifende Präventionsarbeit aus. Durch die berufsständische
Selbstverwaltung ist die direkte Mitwirkung der Versicherten sichergestellt.
Quelle: SVLFG
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit - Behavior Based Safety (BBS) Autor: Prof. Dr. Christoph Bördlein Programmbereich: Arbeitsschutz Seit über vierzig Jahren wird BBS in mittlerweile tausenden von Firmen weltweit erfolgreich eingesetzt. BBS ist die nachweislich erfolgreichste und am eingehendsten wissenschaftlich untersuchte Methode zur Verbesserung des arbeitssicheren Verhaltens. Bei korrekter Umsetzung der Prinzipien von BBS ist eine dauerhafte Reduktion der Unfallzahlen um bis zu 80 % nicht die Ausnahme, sondern die Regel. |
Alleinarbeit | 14.09.2023 |
Richtiger Schutz von Beschäftigten an Alleinarbeitsplätzen | |
![]() |
Es gibt viele Gründe, aus denen Beschäftigte nicht immer im Team arbeiten können: Urlaub, Krankheit oder einfach Personalmangel. Allein zu arbeiten ist weder verboten noch zwangsläufig gefährlicher als die Arbeit im Team. Dennoch stellt das Arbeitsschutzrecht bestimmte Anforderungen an die Alleinarbeit. mehr … |
(ESV/FG)
Programmbereich: Arbeitsschutz