Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Die europäische Lebensarbeitszeit korreliert mit vielen Faktoren (Grafik: IWD)
Lebensarbeitszeit in der EU

Wer arbeitet wo wie lange?

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/IWD
04.12.2018

Wer heute 16 Jahre alt ist und in der EU lebt, muss voraussichtlich 35,9 Jahre lang arbeiten, das sind drei Jahre mehr als im Jahr 2000. Allerdings macht es einen Unterschied, in welchem Mitgliedsland man lebt. 

Je nach Mitgliedszahl unterscheiden sich die Zahlen: In Italien beträgt die voraussichtliche Lebensarbeitzeit für junge Leute aktuell knapp 32 Jahre, in Schweden sind es annähernd 42 Jahre. 

Noch größer wird die Diskrepanz, wenn man auf ganz Europa schaut (Grafik): In Island ist die voraussichtliche Lebensarbeitzeit mit 47 Jahren am längsten, am kürzesten ist sie mit 29 Jahren in der Türkei.

Dass die Menschen in der Türkei im Schnitt lediglich 29 Jahre lang arbeiten werden, liegt vor allem daran, dass junge Frauen dort nur auf rund 18 Berufsjahre kommen. Türkische Männer dagegen werden wohl 39 Jahre einer bezahlten Beschäftigung nachgehen – genauso lang wie ihre männlichen Altersgenossen in Finnland, Österreich und Estland. Noch größer als in der Türkei ist der Working-Life-Gender-Gap nur in Malta. Auf der Mittelmeerinsel arbeiten Männer im Schnitt zwölf Jahre länger als Frauen.

In ganz Europa gibt es übrigens nur ein Land, in dem Frauen und Männer gleich lange arbeiten werden: In Lettland verbringen beide Geschlechter künftig durchschnittlich 36,2 Jahre im Job. Und in Litauen übersteigt die Lebensarbeitszeit der Frauen die der Männer sogar – mit 36,3 Jahren Berufstätigkeit werden die heutigen jungen Frauen im südlichsten baltischen Staat fast ein Jahr länger Geld verdienen als die Männer.

Wie lang die Lebensarbeitszeit in einem Land ist, hängt nicht nur vom Geschlecht, Traditionen sowie gesetzlichen und institutionellen Regelungen ab. Auch die Lebenserwartung spielt natürlich eine Rolle. In der Türkei, wo die Menschen EU-weit am kürzesten arbeiten, werden Frauen im Durchschnitt 79 Jahre alt, Männer in der Türkei haben eine Lebenserwartung von 72,5 Jahren. Die Isländer, die fast ein halbes Jahrhundert im Job sind, haben eine Lebenserwartung von fast 84 beziehungsweise rund 81 Jahren.

Quelle: www.iwd.de

Literaturempfehlung aus dem Erich Schmidt Verlag zum Thema


Produktionsarbeit in Deutschland - mit alternden Belegschaften

Herausgegeben von: Dr. Götz Richter, Dr. Christoph Hecker, Dr. Andreas Hinz

  • Das Buch beschreibt Chancen und Herausforderungen beim Einsatz älterer Beschäftigter in der Produktion.
  • Es präsentiert Vorschläge, wie die Arbeit gesund und kompetent gestaltet werden kann, so dass älter werdende Arbeitnehmer länger in der Produktionsarbeit verbleiben können.
  • Es hat den Charakter eines Handbuchs und ist an die Zielgruppe Fachkräfte für Arbeitssicherheit/Führungskräfte/Personalwesen adressiert.
  • Die Themen sind so fokussiert, dass sie das Handeln anleiten. Ausgehend von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen werden Lösungen für konkrete Belastungssituationen vorgestellt.

Programmbereich: Arbeitsschutz