
WIB-Ehrenpreis zum Thema Nachhaltigkeitscontrolling
Prof. Gleich ist Professor für Management Practice & Control und Academic Director des Centers for Performance Management & Controlling an der Frankfurt School of Finance & Management. Die offizielle Verleihung soll im Rahmen des BVBC-Bundeskongresses 2024 am 26.4.2024 in Bremen stattfinden.
Anlass für die Auswahl gab zunächst, dass Prof. Gleich federführender Mitverfasser des in besonderer Weise fundierten Dream Car-Berichts des ICV zum „Nachhaltigkeitscontrolling“ 2023 ist. Außerdem sind in die Auswahl zwei Beiträge zur Weiterentwicklung des „Performance Measurements“ einbezogen worden, die unter seiner Führung erschienen sind und auf einer Studie des Centers Performance Management & Controlling der Frankfurt School basieren (CMR 3/2023 S. 54–59; Controlling 4/2023 S. 42–44). Prof. Gleich gelingt es in diesen Veröffentlichungen, aktuelle Entwicklungen des Nachhaltigkeitscontrolling mit der Weiterentwicklung des Performance Measurements zu verbinden.
Insbesondere sorgen seine Überlegungen zur Anwendung des Performance Managements im Nachhaltigkeitscontrolling dafür, dass es bei der Nachhaltigkeit nicht nur bei Sprechblasen bleibt. Denn Performance Measurement spielt auch eine wichtige Rolle im Nachhaltigkeitscontrolling und im Dream-Car-Bericht (komprimierte Zusammenfassung des Berichts Transformation zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung in der KSI 6/23 S. 251 ff.).
Von der BVBC-Stiftung im Jahr 2010 ins Leben gerufen und nach der Fusion von Stiftung und WIB übernommen, verleiht das Wissenschaftliche Institut als gemeinnützige Organisation den BVBC-Ehrenpreis für herausragende Arbeiten und Veröffentlichungen aus den Fachgebieten Rechnungswesen und Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier.
![]() |
Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOsAutor: Alexander NolteÖffentliche Unternehmen und NPOs übernehmen wichtige Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Steuerung und Kontrolle beider Unternehmensformen allerdings wird durch ihre spezifischen Merkmale oft erheblich erschwert – etwa durch den komplexen Dualismus von Sach- und Formalzielen, Ehrenamtlichkeit in den Gremien oder auch privatwirtschaftliche Konkurrenz.
Pflichtlektüre für alle, die zur Leistungsfähigkeit öffentlicher Unternehmen und NPOs mit der Entwicklung wirksamer Steuerungsinstrumente beitragen möchten. |
Programmbereich: Management und Wirtschaft