Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung sollte als Chance betrachtet werden. (Grafik: PiyawatNandeenoparit/stock.adobe.com)
Nachhaltigkeit

Wie der Mittelstand Wettbewerbsvorteile erzielen kann

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
10.05.2023
Kleine und mittelständische Unternehmen können Wettbewerbsvorteile erzielen, indem sie sich als Vorreiter der Nachhaltigkeitsberichterstattung aufstellen.

Die Verpflichtungen, denen sich KMU dabei stellen müssen, waren Thema auf der vierten Sitzung des BVBC-Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) in Essen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung sollte als Chance betrachtet werden, nicht als bürokratielastiges Muss.

AK-Leiter Prof. Dr. Stefan Müller wies auf die Schwierigkeiten der Abgrenzung nachhaltiger Aktivitäten hin. Die Berichterstattungsprinzipien erstreckten sich auf die gesamte Wertschöpfungskette und nicht nur auf das Unternehmen selbst. Dabei sei die Nachhaltigkeit in die Systeme zu integrieren, also kein separates Nachhaltigkeitssystem quasi als Stabsstelle zu schaffen. Lieferanten könnten ebenso wie Kapitalgeber nach Informationen über Nachhaltigkeit fragen.

Schritte zur Erreichung der ESG-Konformität

Auf dem Weg zur ESG-Konformität sind folgende Schritte vorgesehen:

  • Sensibilisierung der Führungskräfte für das Thema und kommende Pflichten
  • Festlegung eines ESG-Gremiums
  • Entwicklung der ESG-Standards beobachten
  • Einbeziehung des Aufsichtsrats
  • Wesentlichkeitsanalyse
  • Überprüfung und Anpassung von internen Richtlinien (zum Beispiel Dienstwagenrichtlinie)
  • Erweiterung der Managementinstrumente (Compliance, Risikomanagement)

Die 5. Sitzung des Arbeitskreises CSR ist auf den 17.5.2023 von 9 Uhr bis 12 Uhr terminiert und wird digital stattfinden. Auch Teilnehmende, die noch nicht als AK-Mitglied registriert sind, sind eingeladen.

Finance Transformation in der VUCA-Welt

Herausgegeben von Gori von Hirschhausen und Dr. Thomas Ull

Der digitale Wandel der Finanzfunktion ist so chancenreich wie unausweichlich: Im Fokus stehen Effizienz durch Standardisierung und Automatisierung, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Doch eine zeitgemäße Finanzfunktion bietet das Potenzial, durch vorausschauende Analysen als aktiver Werttreiber zu mehr wirtschaftlichem Erfolg eines Unternehmens beizutragen.

Eine Standortbestimmung und ausgewählte Vorzeigeprojekte präsentiert Ihnen das Expertenteam um Gori von Hirschhausen und Thomas Ull: CFOs, Top Finance Manager und renommierte Vertreter aus der Wissenschaft sowie Stakeholder der Finanzfunktion – u.a. ein CEO und ein Private-Equity-Investor – werfen einen innovativen Blick auf sich abzeichnende Zukunftsszenarien.

  • Status quo und Lessons learned: Wo steht die Finanzfunktion heute und welche Initiativen digitaler Vorreiter waren besonders erfolgreich?
  • Veränderungstreiber und Zielvision: Wie sieht die optimale Finanzfunktion in der Zukunft aus? Welche Rolle spielen Technologien? Wie stark wird die Digitalisierung durch die Corona-Pandemie beschleunigt?
  • Transformation: Wie leiten Sie die richtigen betrieblichen, technischen und kulturellen Veränderungsprozesse ein?

Eine einmalige Kombination aus Erfahrungsberichten und konzeptionellen Impulsen von Deutschlands Top-Executives und Digital Finance Vordenkern für eine zukunftsweisende Finanzfunktion.

Programmbereich: Management und Wirtschaft