Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Auch wenn es Unterschiede gibt: Jeder Standort hat seine spezifischen Vorteile. (Foto: vegefox.com/stock.adobe.com)
Bundesländerindex

Wo Familienunternehmen die besten Standorte finden

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
12.08.2022
Ein Vergleich der Bundesländer und Stadtstaaten zeigt: Die besten Standortbedingungen finden Familienunternehmen in Bayern und Berlin.

Das ist das Ergebnis einer Studie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, in der erstmals der „Bundesländerindex Familienunternehmen“ ermittelt wurde.

Auf Platz zwei unter den Ländern (ohne Berücksichtigung der Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen) liegt bei den Flächenländern Sachsen, gefolgt von Baden-Württemberg. Ost- und westdeutsche Bundesländer seien im Ranking ähnlich verteilt, so die Studienautoren. Das signalisiere, „dass die anfänglich dramatische ökonomische Spaltung in den Jahren nach der Wiedervereinigung weitgehend überwunden ist“.

Gewichtete Untersuchungsbereiche

Die Wissenschaftler betrachteten in der Studie fünf Bereiche:

  • Steuern
  • Arbeit und Humankapital
  • Finanzierung
  • Infrastruktur
  • Institutionen

Die Kategorien wurden anhand der Ergebnisse einer Unternehmensbefragung gewichtet und flossen unterschiedlich stark in den Index ein. Besonders wichtig waren den Familienunternehmen demnach Arbeit, Humankapital und Infrastruktur.

Auch Schlusslichter nicht ohne Reiz

Bei der Untersuchung schnitten Rheinland-Pfalz, Brandenburg und Sachsen-Anhalt am schlechtesten ab. Dennoch können diese Bundesländer den Wissenschaftlern zufolge attraktiv erscheinen, da die Standortanforderungen je nach Branche sehr unterschiedlich seien: Beispielsweise bieten die im Schlussfeld positionierten Länder vergleichsweise attraktive steuerliche Bedingungen durch niedrige durchschnittliche Hebesätze bei der Gewerbesteuer und moderate Grundsteuer- und Grunderwerbsteuersätze.

Die drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin wurden getrennt von den Flächenländern untersucht, da sie laut Autoren wegen struktureller Unterschiede nur schwer vergleichbar seien. Hier liegt Hamburg knapp hinter Berlin; Bremen auf Platz 3.

Die Studie steht hier zum Download bereit.

Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

Herausgegeben von Dr. Anne K. Heider und Prof. Dr. Tom A. Rüsen

In Familienunternehmen entstehen heute durch egalitäre Vererbungen immer größere Gesellschafterkreise, die sich aus verwandtschaftlich verbundenen Eigentümern zusammensetzen. Ein Großteil der Familienmitglieder ist dabei nicht mehr operativ tätig, nimmt jedoch bestimmenden Einfluss – was mit hohen Qualifikationsanforderungen verbunden ist.

Wie Sie die Professionalisierung von Unternehmerfamilien im Spannungsfeld betrieblicher, familiärer und eigentumsrelevanter Perspektiven stärken, erfahren Sie in diesem von Tom A. Rüsen und Anne K. Heider herausgegebenen Praxisbuch.

  • Gesellschafterkompetenz: Kernkonzepte zur Gesellschafterrolle und typischen Eigenheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
  • Betriebswirtschaftliche Verantwortung: z.B. Geschäftsbericht, Strategieentwicklung, digitaler Wandel, Ausschüttung, Corporate Governance
  • Die Unternehmerfamilie und Angehörige: Psychologie und soziale Dynamiken, Konfliktlösung, Potenzialentwicklung u.v.m.
  • Eigentümerfunktion und Vermögensmanagement: Gesellschaftsrecht, Erb- und Familienrecht, Besteuerung, Vermögens- und Anlagestrategien

Ein „Lehrbuch für die Unternehmerfamilie“, das Sie mit vielen Fallbeispielen aus führenden Familienunternehmen und Reflexionsfragen zur eigenen Standortbestimmung unterstützt.

Programmbereich: Management und Wirtschaft