
Wolfhart Fabarius: „Wir müssen Wege finden, KI verantwortungsvoll und sinnvoll zu nutzen“
Praktische Anwendungsbeispiele für ChatGPT in Unternehmen
- Risikomanagement
- Controlling
- und Compliance.
Beeindruckt zeigte sich Fabarius von allen generierten Konzepten. Seine persönlichen Interessen lagen beim Thema Lieferketten. Deshalb hat er hierzu auch die meisten Nachfragen gestellt und mit Hilfe von ChatGPT beispielhafte Risikoberichte aufgesetzt.
Wolfhart Fabarius ist Journalist, Autor und Lektor. |
Seit 2020 ist er Redakteur und Lektor im Lektorat Management und Wirtschaft des Erich Schmidt Verlags und Chefredakteur der Zeitschrift für Risikomanagement. Nach Abschluss seines Magisterstudiums Germanistik und Wirtschaftswissenschaften in Oldenburg zog der gebürtige Bremer im Jahr 2000 nach Berlin. Zu seinen journalistischen Themengebieten zählen Finanzierung, Alternative Investmentfonds, Schifffahrt und Corporate Governance. 2014 veröffentliche er als Herausgeber und Autor das eBook „ShipPress 2014 – Studie über Schiffsfinanzierung“. Von 2014 bis 2019 war er Redakteur beim Täglichen Hafenbericht der DVV Media Group in Hamburg. |
Wie sinnvolle Ergebnisse zu erzielen sind
Schwächen und Risiken
- Wo unterlaufen ChatGPT Fehler?
- Welche Gefahren erwachsen daraus?
- Gibt es schon dokumentierte negative Folgen beim Einsatz von KI?
Verantwortung für die Nutzung von KI
Sein abschließendes Statement: „Wir müssen Wege finden, KI sinnvoll und verantwortungsvoll zu nutzen!“
![]() |
Wolfhart Fabarius ChatGPT in der UnternehmenspraxisDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten. |
Mehr zum Thema
Haftung für KI-Systeme | 16.08.2023 |
Alexander Beyer: KI-Systeme können nur so gut sein, wie die Algorithmen und Daten, die uns zugrunde liegen. | |
![]() |
Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI) vom 21.04.2021 enthält keine Regelung zur Haftung für KI-Systeme. Daher legte die Kommission am 28.09.2022 ihren Vorschlag für eine KI-Haftungs-Richtlinie (AI Liability Directive) vor. Dieser soll die Vorschriften über die außervertragliche zivilrechtliche Haftung an die künstliche Intelligenz anpassen. Ein Anlass für Alexander Beyer in der WzS 08-2023 die wissenschaftliche Diskussion zur KI-Haftung dazulegen und einen kurzen Überblick über die Regelungen des Richtlinienvorschlags zu geben. mehr … |
(ESV/bp)
Programmbereich: Wirtschaftsrecht