Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Am häufigsten berichten Nutzerinnen und Nutzer über Phishing. (Grafik: Leo.Lintang/stock.adobe.com)
Umfrage

Zwei Drittel der Nutzerinnen und Nutzer von Cyberkriminalität betroffen

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
18.01.2024
Ausspionieren von Passwörtern, Betrug beim Onlinehandel oder schwere Beleidigungen in sozialen Netzwerken: 67 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland sind 2023 Opfer von Cyberkriminalität geworden.

Das berichtet der Digitalverband Bitkom auf Basis einer Umfrage unter 1.018 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die das Internet nutzen. Ein Jahr zuvor waren 75 Prozent von Cyberkriminalität betroffen.

Am häufigsten berichten Nutzerinnen und Nutzer über Phishing, also Versuche, per Mail, Kurznachricht oder Telefon, persönliche Informationen wie Passwörter herauszubekommen (35 Prozent). 30 Prozent sind beim Online-Einkauf betrogen worden, 8 Prozent wurden als Verkäuferin oder Verkäufer von Waren online betrogen. 26 Prozent sind im Internet verbal massiv angegriffen oder schwer beleidigt worden, 5 Prozent wurden sexuell belästigt.

Bei einem Drittel der von Cyberkriminalität Betroffenen entstand kein finanzieller Schaden, 14 Prozent können oder wollen dazu keine Aussagen machen. Bei den übrigen ist im Durchschnitt im vergangenen Jahr ein Schaden von 262 Euro entstanden.

Cyber Security in der Risikoberichterstattung

Herausgegeben von Dr. Carola Rinker

Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss.

Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die wichtigsten aktuellen Praxisthemen:

  • Typische Risikoszenarien und wirksame Schutzmaßnahmen
  • IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz
  • Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung
  • Internes Kontrollsystem und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle
  • Aufdeckung und forensische Untersuchungen von Vorfällen, kompromittierten Daten, Systemen und Netzwerken

Programmbereich: Management und Wirtschaft