Zwischen Desinfektionsmittel, Homeoffice und Kinderbetreuung: Die Arbeitssituation von Beschäftigten in der Pandemie
Psychische Faktoren haben erheblich an Relevanz zugenommen
Im Vergleich zu nur 14 % im Jahr 2018/2019 arbeiten 2021 beinahe vier von zehn Beschäftigten zuhause – jede bzw. jeder Zweite davon sogar fast die gesamte Arbeitszeit. Insbesondere das Fehlen einer offiziellen Arbeitszeiterfassung kann dazu führen, dass Grenzen zwischen Beruf und Privat eher verschwimmen oder Beschäftigte Mehrarbeit leisten.Die Befragung spiegelt zusätzlich die Herausforderungen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit wider: Frauen betreuen wesentlich häufiger als Männer während der Arbeit zuhause Kinder oder pflegebedürftige Angehörige und sind bei entsprechenden Mehrfachbelastungen besonders häufig erschöpft. Generell sind insgesamt Veränderungen im Belastungs- und Beanspruchungsgefüge im Vergleich zu 2018/2019 erkennbar: Psychische Faktoren haben erheblich an Relevanz zugenommen.
Vergleich zu Vor-Pandemiesituation
Wie in vielen anderen Lebensbereichen hatte die COVID-19-Pandemie auch in der Arbeitswelt massive Umwälzungen zur Folge. Als fester Bestandteil der Arbeitsweltberichterstattung in Nordrhein-Westfalen werden die repräsentativen Beschäftigtenbefragungen NRW bereits seit 1994 mit wechselnden Schwerpunkten durchgeführt. Vergleichende Analysen der Vorbefragungen erlauben daher die Betrachtung von Veränderungen im Vergleich zur Vor-Pandemiesituation in Nordrhein-Westfalen.Der betriebliche Arbeitsschutz ist in Zeiten der Pandemie besonders gefragt. Dies zeigt die Betrachtung im Zeitverlauf: Im Vergleich zur Vorbefragung im Jahr 2018/2019 hat das Vorhandensein bzw. die Sichtbarkeit von betrieblichen Beauftragten für den Arbeitsschutz zugenommen. Zudem wird die große Mehrheit der Beschäftigten zu Arbeitsschutzthemen unterwiesen. In der Zusammenschau zeigen die Befragungsergebnisse, dass trotz der Belastungsprobe, vor die die Pandemie die Arbeitswelt stellt, COVID-19 auch als Chance zur Stärkung von Arbeits- und Gesundheitsschutz betrachtet werden kann, die es zu nutzen gilt.
Weitere Informationen:
https://www.lia.nrw.de/Statistiken-und-Studien/befragungsstudien/index.html
Das könnte Sie auch interessieren:
| Studie zur Arbeitszufriedenheit | 18.10.2022 |
| Was Arbeitnehmer wollen – und was sie bekommen | |
| Ist es das Gehalt? Die Möglichkeit zum Homeoffice? Oder das Duzen des Chefs? Was Mitarbeitende wirklich glücklich macht und sie entsprechend auch an ihren Arbeitgeber bindet, hat ein Team des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein jetzt untersucht. mehr … | |
Programmbereich: Arbeitsschutz