Verlagsprogramm

Produktdetails
646 Seiten, mit vierfarbigen Abbildungen, 16 x 23 cm, BuchISBN
978-3-503-21297-2Erscheinungstermin
05. August 2025Programmbereich
Germanistik und KomparatistikReihe / Gesamtwerk
Wolfram-Studien (WolfSt), Band XXVIIZahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftWolfram-Studien XXVII
Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200–1600) Produktion und Rezeption Rostocker Kolloquium 2021
Herausgegeben von Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Mathias Herweg
Mit Beiträgen von Bernd Bastert, Andreas Bieberstedt, Jörn Bockmann, Doreen Brandt, Horst Brunner, Kathrin Chlench-Priber, Julia Frick, Nikolaus Henkel, Franz-Josef Holznagel, Karina Kellermann, Henrike Lähnemann, Robert Langhanke, Christina Lechtermann, Tanja Mattern, Christine Putzo, Ingrid Schröder, Christian Seebald, Matthias Standke, Tina Terrahe, Monika Unzeitig, Hans-Joachim Ziegeler
Eröffnet wird die Publikation mit einer ausführlichen Hinführung sowie mit konzeptionellen Überlegungen zu den Bedingungen und Möglichkeiten einer neu zu schreibenden Geschichte der mittelniederdeutschen Literatur. Dann folgt eine Reihe von exemplarisch gemeinten Fallstudien zu mittelniederdeutschen Einzeltexten, literarischen Ensembles oder Genres des 13. bis 16. Jahrhunderts (Weltliche und geistliche Lyrik – Geistliche und weltliche Rede – Enzyklopädischer Lehrdialog – Faktuales Erzählen in Bibeldichtung und Chronistik – Fiktionales Erzählen).
Gerahmt werden diese Beiträge von einer Würdigung Agathe Laschs, der die Erforschung der mittelniederdeutschen Sprache und Literatur zahlreiche Grundlagenwerke verdankt, und der Zusammenfassung von Ergebnissen aus einem Nachwuchs-Workshop.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de