Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Verlagsprogramm

Wolfram-Studien XXVII – Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200–1600)
Produktion und Rezeption
Rostocker Kolloquium 2021
Produktdetails expand_more

Produktdetails

646 Seiten, mit vierfarbigen Abbildungen, 16 x 23 cm, Buch

ISBN

978-3-503-21297-2

Erscheinungstermin

05. August 2025

Reihe / Gesamtwerk

Wolfram-Studien (WolfSt), Band XXVII
Sofort lieferbar

Zahlungsweise

Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-Lastschrift

Wolfram-Studien XXVII

Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200–1600) Produktion und Rezeption Rostocker Kolloquium 2021

EUR (D) 149,95

Mitgliederpreis für die Wolfram-Gesellschaft:
EUR (D) 40,00
inkl. USt.
ohne Versandkosten
add_shopping_cartIn den Warenkorb
eBook: EUR (D) 136,40

Preis für Mitglieder der Wolfram-Gesellschaft:
EUR (D) 36,40
inkl. USt.
PDF-Datei add_shopping_cart Titel als eBook kaufen
Wichtig: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder ESV-Lizenzen@ESVmedien.de.

Zwischen Köln und Kiel, Kleve und Stettin, von der Deutschen Mittelgebirgsschwelle bis zu den Küstenregionen der Nord- und Ostsee hat sich vom 13. bis zum 16. Jahrhundert eine breit ausdifferenzierte Textproduktion in mittelniederdeutscher Sprache etabliert, die bislang noch nicht systematisch und umfassend aufgearbeitet werden konnte. Der vorliegende Band versammelt nun die Beiträge des 27. Kolloquiums der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, das sich zum Ziel gesetzt hatte, die Bemühungen um die Erschließung des deutschsprachigen Nordens als eines Raums der regen Produktion und Rezeption mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Texte zu intensivieren.
Eröffnet wird die Publikation mit einer ausführlichen Hinführung sowie mit konzeptionellen Überlegungen zu den Bedingungen und Möglichkeiten einer neu zu schreibenden Geschichte der mittelniederdeutschen Literatur. Dann folgt eine Reihe von exemplarisch gemeinten Fallstudien zu mittelniederdeutschen Einzeltexten, literarischen Ensembles oder Genres des 13. bis 16. Jahrhunderts (Weltliche und geistliche Lyrik – Geistliche und weltliche Rede – Enzyklopädischer Lehrdialog – Faktuales Erzählen in Bibeldichtung und Chronistik – Fiktionales Erzählen).
Gerahmt werden diese Beiträge von einer Würdigung Agathe Laschs, der die Erforschung der mittelniederdeutschen Sprache und Literatur zahlreiche Grundlagenwerke verdankt, und der Zusammenfassung von Ergebnissen aus einem Nachwuchs-Workshop.
© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de