Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Verlagsprogramm

Handbuch Energiehandel –
Produktdetails expand_more

Produktdetails

XI, 782 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, fester Einband

ISBN

978-3-503-24013-5

Auflage

6., neu bearbeitete Auflage 2025

Erscheinungstermin

12. März 2025

Programmbereich

Energierecht
Sofort lieferbar

Zahlungsweise

Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-Lastschrift

Handbuch Energiehandel


Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt Universität zu Berlin, Frank Scholz, Independent, Founder, und Dr. Andreas Schuler, Executive Coach, Senior Advisor, Vattenfall

Mit Beiträgen von Britta Berlinghof, Deputy Global Head of Procurement and Supply Chain, Dr. Jörg Fried, Rechtsanwalt, Dr. Philipp A. Härle, Rechtsanwalt, Fachanwalt Bank- und Kapitalmarktrecht, Fachanwalt Versicherungsrecht, Prof. Dr. Kai Hufendiek, Universität Stuttgart, IER, Dr. Christian Köhler, LL.M. (Cornell), M.Sc., Rechtsanwalt, Dr. Thomas Pilgram, Dipl.-Kfm., Dipl.-Volksw., Frank Scholz, Dipl.-Kfm., Dipl.-Volksw., Dr. Andreas Schuler, Dipl.-Ing., Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt Universität zu Berlin, Henrik Specht, Dipl.-Volksw.
eBook: EUR (D) 127,40
inkl. USt.
PDF-Datei add_shopping_cart Titel als eBook kaufen
Wichtig: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder ESV-Lizenzen@ESVmedien.de.

Nachhaltige Lösungen auf turbulenten Märkten

Der zunehmende Umstieg auf erneuerbare Energien, der Abschied vom Verbrenner und die Wärmewende führen heute zu einem erheblichen Mehrbedarf an grünem Strom – und neuen Herausforderungen für Energieversorger und Netzbetreiber. Dieses bewährte Referenzwerk gibt Ihnen einen prägnanten Überblick über jüngste Veränderungen im Energiemarkt und deren vielfältige Auswirkungen auf den Handel mit knappen Energierohstoffen.

Rechtliche und wirtschaftliche Perspektiven

Relevante juristische und betriebswirtschaftliche Gestaltungsfragen nimmt der SCHWINTOWSKI/SCHOLZ/SCHULER gewohnt praxisnah mit vielen Lösungsansätzen, Beispielen und Übersichten in den Blick.
  • Zentrale Geschäftsfelder, die die Handelspraxis bestimmen – der OTC-Handel, der Handel an den Energiebörsen in Leipzig und der EPEX in Paris
  • Risikomanagementsysteme und ihr effizienter Einsatz sowie aufsichtsrechtliche Anforderungen
Erweiterungen in der Neuauflage

Die 6. Auflage greift neueste Entwicklungen dabei zuverlässig auf, u.a.:
  • Veränderte Rahmenbedingungen etwa durch Marketcoupling, die Gaspreiskrise 2022/23, Folgen der Energiewende und dadurch notwendiger Investitionen u.a.
  • Jüngste Rechtentwicklungen z.B. durch das EEG 2023 oder die Konsultation des BMWK zum Strommarktdesign
  • Aktuelle Spannungsfelder wie der Handel mit Emissionszertifikaten, die Bedeutung von Speichern, von Wasserstoff oder auch Anforderungen an das Frühwarnsystem (§ 1 StaRUG) für EVU u.v.m.
Sehen Sie hier den Videocast - ESV im Dialog: Der Energiemarkt im Wandel – Dr. Hans-Peter Schwintowski im Interview mit der ESV-Redaktion.

Der Energiemarkt erfindet sich gerade neu. Immer neue Krisen wirbeln die Märkte durcheinander. Der wachsende Hunger nach grünem Strom verschärft die Lage weiter. Und auch die Situation beim Wasserstoff ist diffus. Für Versorger und Netzbetreiber heißt das: Sie müssen schneller, flexibler und vorausschauender agieren denn je. Doch im Wandel liegt bekanntlich die Chance. Die ESV-Redaktion Recht des Erich-Schmidt-Verlags hat daher mit Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski von der Humboldt-Universität zu Berlin über neue Entwicklungen im Energiehandel gesprochen: vom Börsenhandel über OTC-Deals bis zum Thema Risikomanagement. Im weiteren Fokus standen aber auch die spannenden Zukunftstrends: der ungebrochene Hunger nach grünem Strom, smarte Speicherlösungen bei E-Autos – Stichwort „E-Clouds“ – und natürlich auch die Frage, wohin die Reise beim Wasserstoff geht. Besonders viel Hoffnung setzt Schwintowski aber auf den nächsten großen Technologieschritt, nämlich die Natrium-Stromspeicher. Da könnte richtig was gehen, meint er hierzu.
© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de