Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Verlagsprogramm

Bürokratieabbau – Am Beispiel der Infrastruktur, des Klimaschutzes und der Rohstoffwirtschaft
Produktdetails expand_more

Produktdetails

ca. 150 Seiten, 14,4 x 21 cm, kartoniert

ISBN

978-3-503-24212-2

Erscheinungstermin

voraussichtlich im Februar 2026

Bürokratieabbau

Am Beispiel der Infrastruktur, des Klimaschutzes und der Rohstoffwirtschaft


Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Maître en Droit Public, Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der RWTH Aachen University

Bürokratie nachhaltig reduzieren

Bürokratieabbau ist nicht nur eine politische Forderung, sondern verfassungsrechtliches Gebot, ableitbar etwa aus Art. 143h GG und dem Grundrechtsvoraussetzungsschutz. Demnach muss der Staat sicherstellen, dass die Bedingungen bestehen, unter denen Infrastrukturen verbessert und Grundrechte überhaupt erst wahrgenommen werden können.

Effizientere Genehmigungen für die Klimawende

Prof. Dr. Walter Frenz entwickelt exemplarisch für Schlüsselthemen aus Infrastruktur, Klimaschutz und Rohstoffwirtschaft und anhand teils haarsträubender Fälle im Bereich der Klimawende konkrete Lösungsvorschläge, wie eine hier oft zu komplizierte Regulierung adressiert werden kann: etwa durch das Vorprägen von Abwägungen, feste Genehmigungszeiten oder die Konzentration der Bearbeitung bei einer Behörde.

Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz

Die hochaktuellen Ansätze werden u.a. mit CRMA, RED III und dem schwarz-roten Koalitionsvertrag abgeglichen, vor allem dessen Forderung nach einer überragenden öffentlichen Bedeutung etwa von Infrastrukturvorhaben, die auf Rohstoffprojekte auszuweiten ist. Auch Einsatzmöglichkeiten von KI und ihre Grenzen werden dabei anschaulich aufgezeigt. Das am 19.11.2025 von der Kommission vorgelegte Digitalpaket zur Vereinfachung der Digitalgesetzgebung ist bereits berücksichtigt.
© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de