Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Wie funktioniert Komik? Dieser Frage wird im vorliegenden Band anhand eines Vergleichs zwischen literarischer und musikalischer Komik nachgegangen. Handelt es sich bei dem Komischen um etwas Übergreifendes, das man nach Belieben auf verschiedene Kunstformen anwenden kann, oder bedienen sich Literatur und Musik jeweils ihrer ganz spezifischen Mittel? Und wie verhält es sich im weitläufigen Grenzgebiet zwischen diesen beiden Kunstformen? Anhand zahlreicher Beispiele aus den unterschiedlichsten Epochen, Genres und Stilen - vom Klassischen bis zum Populären - richtet sich das Augenmerk auf das Detail, die Mikrostruktur des Komischen. Doch auch allgemeine Entwicklungen und Phänomene, die das Bild der Komik prägen, werden aufgegriffen - von den heutigen Produktionsbedingungen des Komischen über die Tragikomik, die Bedeutung des Unerwarteten und die kategorische Subjektivität bis hin zur Problematik des Übersetzens komischer Texte.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein