Happy Birthday! „SGb Die Sozialgerichtsbarkeit“ wird 70
(Berlin, 31. Mai 2024) Vor 70 Jahren erschien die erste Ausgabe der wegweisenden Fachzeitschrift »SGb Die Sozialgerichtsbarkeit«. Zeit für einen kurzen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte.
1954 lag in der noch jungen BRD der thematische Fokus der Zeitschrift vornehmlich auf dem Beginn der Sozialgerichtsbarkeit; hierzu zählten die Belastung der Gerichte durch die große Zahl der übergegangenen Altfälle und Kammern und Senaten auf Zeit oder die verstärkte Abordnung von Richtern der ersten Instanz an die Berufungsgerichte. Heute widmet sich die Zeitschrift in erster Linie den Grundfragen des Sozialrechts samt seiner Nebengebiete: Fragen zum Sachverständigenbeweis, zu Honoraransprüchen der Kassenärzte, dem Sachleistungsprinzip und den sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen der »Schwarzarbeit«.
Die Entwicklungen im Sozialrecht brachten schnell neue Aufgaben und Problembereiche mit sich, die von der »SGb Die Sozialgerichtsbarkeit« widergespiegelt wurden. So z. B. die Verknüpfungen mit anderen Rechtsgebieten wie dem Zivil, dem Arbeits und dem Verwaltungsrecht, speziell mit dem damals noch zur Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte gehörenden Sozialhilferecht. Insbesondere in den klassischen Gebieten des Sozialrechts wurden die Reformen umfassend begleitet, wie etwa die prägenden Sozialreformen der 1970er-Jahre und die Wiedervereinigung Deutschlands mit der damit verbundenen Übertragung des sozialrechtlichen Regelwerks auf die neuen Bundesländer.
»SGb Die Sozialgerichtsbarkeit« ist 70 Jahre lang erfolgreich und wird von einer großen Zahl an Lesern geschätzt. Zu verdanken ist dies dem Engagement von renommierten Herausgebern, der Schriftleitung und der Redaktion, vor allem aber auch den Autoren, denen wir an dieser Stelle herzlich danken wollen. Mehr Informationen finden Sie unter www.DieSozialgerichtsbarkeit.de
Weitere Pressemitteilungen unter: Presse.ESV.info
Über den Erich Schmidt Verlag
Der Erich Schmidt Verlag zählt zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum. 1924 gegründet, publiziert das Berliner Unternehmen heute crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Steuern, Management und Wirtschaft, Betriebssicherheit und Philologie. Mehr als 2.300 Titel umfasst das aktuelle Gesamtprogramm, davon etwa 400 in Form von Datenbanken, Zeitschriften, eJournals, Loseblattwerken und CD-ROMs. Neben Fachmedien für die Berufspraxis erscheinen im ESV vielfältige Angebote für Forschung und Lehre – online auch über die eLibrary ESV-Campus. Bedarfsgerecht zugeschnittene Datenbanken bündelt der Verlag auf der neuen Contentplattform ESV-Digital. Über die ESV-Akademie ist der Verlag zudem Veranstalter von Kongressen, Fachtagungen, Seminaren, Webinaren und Lehrgängen und pflegt vielseitige Kooperationen. Am Berliner Standort beschäftigt das Haus rund 125 Mitarbeiter.
E-Mail: C.Bowinkelmann@ESVmedien.de
Telefon: (030) 25 00 85 - 858 | Fax: (030) 25 00 85 - 870 | Internet: www.ESV.info