Voilà, die „neue“ KSI
(Berlin, 12. März 2025) Die Fachzeitschrift „Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement“ (KSI) ist mit einer umfassenden Neuausrichtung ins Jahr 2025 gestartet. Unter verändertem Titel, mit einem stark erweiterten Herausgebergremium und einer stimmig weiterentwickelten inhaltlichen Ausrichtung präsentiert sich die KSI ab sofort in drei neuen Rubriken und mit einem aufgelockerten Layout.
Die KI-Revolution und zunehmende wirtschaftliche Volatilitäten stellen Unternehmen heute vor beispiellose Herausforderungen. Wirksame Krisenprävention, frühzeitige Restrukturierung und ein rechts- sowie insbesondere haftungssicheres Gegensteuern im Krisenfall werden so zu Schlüsselkompetenzen resilienter und nachhaltig erfolgreicher Unternehmen und ihrer Entscheidungsträger. Den veränderten Anforderungen hat sich auch die KSI nun konsequent angepasst. In den drei neuen Rubriken „Krisenprävention und Resilienz“, „Restrukturierung und Finanzmanagement“ sowie „Sanierung und Insolvenz“ präsentiert sie ihren Leserinnen und Lesern künftig vielfältige aktuelle Experteneinschätzungen, Analysen und Best Practices. Branchennews und einen aktuellen Rechtsprechungsreport findet man zudem in einem weiter verbesserten Serviceteil.
„Nicht geändert hat sich jedoch unser Kernanliegen“, betont Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur der KSI. „Wir wollen Mitglieder von Geschäftsführungen und ihnen zuarbeitende Fachexperten sowie insbesondere auch deren Berater bei der Erfüllung ihrer herausfordernden Aufgaben unterstützen und mit für die Steuerungs- bzw. Beratungstätigkeit relevanten Inhalten versorgen“.
Mit neuem Herausgeberteam
„Wir freuen uns zudem außerordentlich“, ergänzt Dr. Bianca Matzek, Verlagsleitung Management und Wirtschaft im ESV, „für die neu aufgestellte KSI ein exzellent besetztes Herausgebergremium gewonnen zu haben, das neben fachübergreifenden Perspektiven höchste fachliche Qualität, aktuelle Relevanz und Praxisnähe aller Inhalte gewährleistet.“
Dem neuen Herausgeberteam gehören seit Jahresbeginn RA Peter Depré, Prof. Dr. Markus W. Exler, WP StB Michael Hermanns, Burkhard Jung, Dr. Raoul Kreide, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Eva Ringelspacher, RAin Jutta Rüdlin, Prof. Dr. Jens Schmittmann, Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Thomas Stern und Prof. Dr. Henning Werner an.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die KSI kostenlos kennenzulernen – ob als Printausgabe oder digital: www.KSIdigital.de/info.
Weitere Pressemitteilungen unter: Presse.ESV.info
Über den Erich Schmidt Verlag
Der Erich Schmidt Verlag zählt zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum. 1924 gegründet, publiziert das Berliner Unternehmen heute crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Steuern, Management und Wirtschaft, Betriebssicherheit und Philologie. Mehr als 2.300 Titel umfasst das aktuelle Gesamtprogramm, davon etwa 400 in Form von Datenbanken, Zeitschriften, eJournals, Loseblattwerken und CD-ROMs. Neben Fachmedien für die Berufspraxis erscheinen im ESV vielfältige Angebote für Forschung und Lehre – online auch über die eLibrary ESV-Campus. Bedarfsgerecht zugeschnittene Datenbanken bündelt der Verlag auf der neuen Contentplattform ESV-Digital. Über die ESV-Akademie ist der Verlag zudem Veranstalter von Kongressen, Fachtagungen, Seminaren, Webinaren und Lehrgängen und pflegt vielseitige Kooperationen. Am Berliner Standort beschäftigt das Haus rund 125 Mitarbeiter.
E-Mail: C.Bowinkelmann@ESVmedien.de
Telefon: (030) 25 00 85 - 858 | Fax: (030) 25 00 85 - 870 | Internet: www.ESV.info