Buch
Aarhus-Handbuch
Informationen, Beteiligung und Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten
Produktdetails
XLV, 619 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, fester Einband
Lieferzeit
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-Lastschrift
Externe Links
ISBN
978-3-503-15854-6
Auflage
2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2019
Erscheinungstermin
24. Juni 2019
Programmbereich
Downloads

Inhaltsverzeichnis Aarhus-Handbuch
(pdf, ca. 144 KB)
(pdf, ca. 144 KB)
Auflagen
Dieser Artikel ersetzt:
Informationsrechte, Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz im Umweltrecht (978-3-503-11630-0)
Informationsrechte, Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz im Umweltrecht (978-3-503-11630-0)
Titel empfehlen

EUR (D) 118,00*
* inkl. USt.,


eBook: EUR (D) 118,05**
PDF-Datei
Voraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, Adobe Reader
** inkl. USt.

Umweltschutz nach allen Regeln umsetzen
Die Neuauflage des Aarhus-Handbuchs vermittelt den aktuellen Stand der umfangreichen Entwicklungen des Aarhus-Übereinkommens seit seinem Inkrafttreten im Jahr 2001. Das Werk orientiert sich an dessen zentralen Regelungen und stellt die Handlungsmöglichkeiten aufgrund internationalen und europäischen sowie Bundes- und Landesrechts dar.
Durch gut verständliche Erläuterungen ist das Aarhus-Handbuch für Zivilgesellschaft, Anwaltschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Justiz bei der praktischen Anwendung der komplexen und vielschichtigen Vorschriften eine echte Hilfe!
Zeitgleich in Neuauflage: Berliner Kommentar UmwRG
Die Neuauflage des Aarhus-Handbuchs vermittelt den aktuellen Stand der umfangreichen Entwicklungen des Aarhus-Übereinkommens seit seinem Inkrafttreten im Jahr 2001. Das Werk orientiert sich an dessen zentralen Regelungen und stellt die Handlungsmöglichkeiten aufgrund internationalen und europäischen sowie Bundes- und Landesrechts dar.
Durch gut verständliche Erläuterungen ist das Aarhus-Handbuch für Zivilgesellschaft, Anwaltschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Justiz bei der praktischen Anwendung der komplexen und vielschichtigen Vorschriften eine echte Hilfe!
Zeitgleich in Neuauflage: Berliner Kommentar UmwRG
Von Prof. Dr. jur. Sabine Schlacke, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU), Prof. Dr. jur. Christian Schrader, Hochschule Fulda, Rechtsfragen der Technikentwicklung (Verfassungs-, Umwelt- und Technikrecht), Prof. Dr. jur. Thomas Bunge, Direktor und Professor beim Umweltbundesamt a. D., Honorarprofessor der Technischen Universität Berlin
Unter Mitarbeit von Dominik Römling, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umwelt- und Planungsrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Alle Nettopreise, also auch die Monatspreise, wurden aus den Bruttopreisen errechnet. Daher kann es wegen Rundungsungenauigkeiten bei einer Rückrechnung zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2019 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de



© 2019 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de