Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
264 Seiten, 14,4 x 21 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-18813-0Erscheinungstermin
05. November 2019Programmbereich
Germanistik und KomparatistikReihe / Gesamtwerk
Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 274Downloads
insert_drive_file Inhaltsverzeichnis: Verweltlichung der Bühne?
(pdf, ca. 270 KB)
(pdf, ca. 270 KB)
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-Lastschrift
Bitte beachten Sie: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks
gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Das vorliegende Buch nimmt den Titel der Studie „Die Entweltlichung der Bühne“ (2015) auf, in der nachgezeichnet wird, wie es im Laufe des 18. Jahrhunderts zu einer Verschließung der Bühne zu einem distinkten Zeichenraum kommt. Daran anschließend geht es in diesem Band um die Analyse und Diskussion jener sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts manifestierenden Versuche, mittels einer ‚Verweltlichung‘ der Bühne die Kommunikationssituation Theater auf eine veränderte, spezifisch ‚moderne‘ Episteme neu auszurichten.
Zur Sprache kommen die das Feld absteckenden Theatermodelle der Moderne: der Bühnennaturalismus der 1890er Jahre, Max Reinhardts und Hugo von Hofmannsthals Theater der Stimmung, Erwin Piscators Agitprop-Theater, Bertolt Brechts Episches Theater, das Dokumentarische Theater Peter Weiss’ und Heinar Kipphardts sowie Peter Handkes Theatertheater und schließlich Botho Strauß’ Vision eines Theaters der Anwesenheit.
Einen tieferen Einblick in das Buch vermittelt dieser Auszug, in dem es um Peter Handkes Theaterkonzept geht.
Zur Sprache kommen die das Feld absteckenden Theatermodelle der Moderne: der Bühnennaturalismus der 1890er Jahre, Max Reinhardts und Hugo von Hofmannsthals Theater der Stimmung, Erwin Piscators Agitprop-Theater, Bertolt Brechts Episches Theater, das Dokumentarische Theater Peter Weiss’ und Heinar Kipphardts sowie Peter Handkes Theatertheater und schließlich Botho Strauß’ Vision eines Theaters der Anwesenheit.
Einen tieferen Einblick in das Buch vermittelt dieser Auszug, in dem es um Peter Handkes Theaterkonzept geht.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de