Verlagsprogramm

Produktdetails
220 Seiten, Mit acht farbigen Abbildungen, 14,4 x 21 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-19430-8Erscheinungstermin
29. Juli 2020Programmbereich
Germanistik und KomparatistikReihe / Gesamtwerk
Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 278Downloads
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftBildmomente der Erinnerung an 1989
Das Narrativ der Friedlichen Revolution in Post-DDR-Prosa, -Lyrik und -Film
Von Prof. Dr. Volker Wehdeking
Daraus ergibt sich zum einen die Beobachtung, dass Elemente des Diktatur- und Identitätsnarrativs allmählich zu einer Synthese kommen. Zum anderen zeigt sich, dass jene Bilder, die zu verblassen drohen, aus ungewöhnlicher Perspektive wiederbelebt werden. An die Stelle von historisch ‚typischen‘ Protagonisten treten vermehrt originelle Individuen in ungewöhnlichen Familienkonstellationen. Ost- und West-Sicht nähern sich in der letzten Dekade zunehmend an, während die Leistung der Mitteldeutschen bei der Selbstbefreiung und der anschließenden Neuorientierung im Alltag deutlicher hervortritt.
Einen weiteren Einblick in das Buch bieten dieser Auszug und das Interview mit dem Autor.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de