Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

IFA-Arbeitsmappe (Grafik: ESV)
IFA-Arbeitsmappe

1. Lieferung 2024 – Bestimmung der Messunsicherheit

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/IFA
19.06.2024
Im Messsystem „Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger“ (MGU) des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) werden Messdaten zu Expositionen gegenüber Gefahrstoffen in Übereinstimmung mit dem Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 ermittelt, dokumentiert und ausgewertet.
Eine Beitragsserie der aktuellen Lieferung der IFA-Arbeitsmappe in 2024 beschäftigt sich eingehend mit der Bestimmung der Messunsicherheit bei MGU-Gefahrstoffmessverfahren: Der erste Beitrag beschreibt die Grundlagen für die Berechnung (1680-1), der zweite die Bestimmung der Messunsicherheit bei Probenahmen (1680-2) und der dritte bei Gasen und Dämpfen (1680-3). Ein neuer Beitrag befasst sich mit Metallen und Metalloiden, die einen Aufschluss benötigen (1680-4).

Zudem präsentiert die Lieferung einen neuen Beitrag zur Kanisterprobenahme, die ein zuverlässiges Instrument zur Luftanalyse darstellt. Der Artikel beschreibt Probenahme- und Reinigungstechniken und stellt die Auswahl geeigneter Behältermaterialien und Analysemethoden zur umfassenden Charakterisierung von Luftproben dar. Darüber hinaus werden potenzielle Fehlerquellen bei der Probenahme in Kanistern diskutiert und Empfehlungen zur Optimierung des Prozesses und zur Sicherstellung genauer und repräsentativer Ergebnisse gegeben.

Dokumente der 1. Lieferung 2024:

Titel Kennzahl
Bestimmung des Probeluftvolumens bei der aktiven Probenahme 0270
Gefährdungsbeurteilung bei inhalativer Exposition 0340
Inhalative Exposition - Messtechnische Ermittlung 0340-1
Abschätzung der Messunsicherheit von Messverfahren zur Ermittlung der Konzentration von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz - Vorgehensweise im MGU 1680
Bestimmung der Messunsicherheit von Messverfahren zur Ermittlung der Konzentration von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz - Vorgehensweise im MGU - Teil 1: Grundlagen für die Bestimmung der Messunsicherheit 1680-1
Bestimmung der Messunsicherheit von Messverfahren zur Ermittlung der Konzentration von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz - Vorgehensweise im MGU - Teil 2: Bestimmung der Messunsicherheit bei der Probenahme 1680-2
Bestimmung der Messunsicherheit von Messverfahren zur Ermittlung der Konzentration von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz - Vorgehensweise im MGU - Teil 3: Bestimmung der Messunsicherheit bei Gasen und Dämpfen 1680-3
Bestimmung der Messunsicherheit von Messverfahren zur Ermittlung der Konzentration von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz - Vorgehensweise im MGU - Teil 4: Ermittlung der Messunsicherheit bei Metallen und Metalloiden, die einen Aufschluss benötigen 1680-4
Systeme zur Probenahme von Gasen und Dämpfen - Kanister 3060
Verwendung von einheitlichen Schlüsselverzeichnissen im Messsystem Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (MGU) 4050
Aldehyde 6045
Anorganische Säuren, flüchtig: Bromwasserstoff, Chlorwasserstoff, Salpetersäure 6172
Beryllium und seine Verbindungen (Atomabsorptionsspektrometrie-Graphitrohrtechnik) 6300

www.IFA-ARBEITSMAPPEdigital.de

Die komplette IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen steht im Internet zur Verfügung. Die enthaltenen Informationen gelten als praktische Arbeitshilfe für die Planung und Durchführung von Messungen sowie zur Beurteilung von Messergebnissen. Neben Grundlagen der Messtechnik und der Beurteilung enthält die Arbeitsmappe Beispiele für die Durchführung von Arbeitsbereichsanalysen sowie zur Betriebsdatenerfassung und zur Messberichterstattung.

Messung von Gefahrstoffen – IFA-Arbeitsmappe

Gefährdungsermittlung bei chemischen und biologischen Einwirkungen

Wo Gefahrenstoffe am Arbeitsplatz auftreten können, muss der Arbeitgeber regelmäßig die
geltenden Grenzwerte nach der GefStoffV und der BioStoffV ermitteln und darauf achten, dass sie eingehalten werden.

Gefährdungen systematisch bewerten

Die IFA-Arbeitsmappe bietet Ihnen hierzu praktische Beispiele und erläutert anschaulich messtechnische Ermittlungsmethoden – nützliche Informationen für Sicherheitsingeneure, Aufsichtsbehörden, Arbeitsmediziner und Betriebsärzte u.a. über:
- Gefährdungsbeurteilung und Empfehlungen zum Einsatz einfacher Messverfahren
- Arbeitsplatzmessungen und Dokumentation
- Probenahmegeräte
- Messtechnik und Verfahrensbeschreibungen
- die Anwendung des aktuellen technischen Regelwerks und der aktuellen Grenzwerte
- die Schlüsselverzeichnisse zur Dokumentation

Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Berlin
Bearbeitung: Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin, Prof. Dr. rer. nat. D. Reinert und Prof. Dr. rer. nat. R. P. Ellegast
Verantwortlich für die Zusammenstellung: Dr. rer. nat. P. Paszkiewicz und Dr. rer. nat. Nadja von Hahn
Redaktion: Stefan Mühler und Dr. rer. nat. R. Klüser

Das könnte Sie auch interessieren:

IFA-Handbuch – Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Herausgegeben von:
Redaktion von: Prof. Dr. rer. nat. D. Reinert, Prof. Dr. rer. nat. R. P. Ellegast

Programmbereich: Arbeitsschutz

Jetzt gratis testen! Lernen Sie die Datenbank IFA-Handbuch – Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz für 4 Wochen kostenlos, unverbindlich und ohne Risiko kennen.

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt

Die moderne Arbeitswelt stellt höchste Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Lösungsvorschläge müssen sich wirklich für die Praxis eignen und schnell zur Verfügung stehen. Nutzen Sie dazu das bewährte IFA-Handbuch.

Das ergänzbare IFA-Handbuch bietet Ihnen aktuelle Informationen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, die Sie im beruflichen Alltag direkt verwenden können:

  • Anleitungen und Entscheidungshilfen zur Gefährdungsermittlung und -beurteilung
  • Hinweise für ein effektives Risikomanagement
  • Tipps für geeignete Schutzmaßnahmen
  • sicherheitstechnische Kenndaten und Ergebnisse positiv geprüfter Arbeitsmittel

Erfahren Sie regelmäßig Neues u. a. zu den Themen

  • chemische und biologische Einwirkungen
  • Lärmschutz
  • technischer Vibrationsschutz
  • Sicherheit technischer Arbeitsmittel (mit zahlreichen Anwendungsbeispielen)
  • Positivlisten für persönliche Schutzausrüstungen, technische Arbeitsmittel, Mess- und Probenahmegeräte

Ergänzungen garantieren Ihnen, dass neue Themen frühzeitig aufgegriffen und vorhandene Beiträge laufend an den Stand der Sicherheitstechnik und des geltenden Vorschriften- und Regelwerks angepasst werden. Das IFA-Handbuch gibt es zusätzlich zur gedruckten Ausgabe auch online.


Aktuelle IFA-Arbeitsmappe 11.04.2024
Bestimmung der Messunsicherheit
Im Messsystem Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (MGU) werden Messdaten zu Expositionen gegenüber Gefahrstoffen in Übereinstimmung mit dem Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 ermittelt, dokumentiert und ausgewertet. mehr …

(ESV/FG)

Programmbereich: Arbeitsschutz