
Bestimmung der Messunsicherheit
Weiterhin präsentiert die Lieferung in der Rubrik „Grundlagen der Messung von Gefahrstoffen“ einen neuen Beitrag zur Kanisterprobenahme, die ein zuverlässiges Instrument zur Luftanalyse darstellt. Der Artikel beschreibt Probenahme- und Reinigungstechniken und stellt die Auswahl geeigneter Behältermaterialien und Analysemethoden zur umfassenden Charakterisierung von Luftproben dar. Darüber hinaus werden potenzielle Fehlerquellen bei der Probenahme in Kanistern diskutiert und Empfehlungen zur Optimierung des Prozesses und zur Sicherstellung genauer und repräsentativer Ergebnisse gegeben.
Die komplette IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen steht im Internet zur Verfügung. Die enthaltenen Informationen gelten als praktische Arbeitshilfe für die Planung und Durchführung von Messungen sowie zur Beurteilung von Messergebnissen. Neben Grundlagen der Messtechnik und der Beurteilung enthält die Arbeitsmappe Beispiele für die Durchführung von Arbeitsbereichsanalysen sowie zur Betriebsdatenerfassung und zur Messberichterstattung.
Weitere Informationen: www.IFA-ARBEITSMAPPEdigital.de
Messung von Gefahrstoffen – IFA-Arbeitsmappe Gefährdungsermittlung bei chemischen und biologischen Einwirkungen |
Wo Gefahrstoffe am Arbeitsplatz auftreten können, muss der Arbeitgeber regelmäßig die geltenden Grenzwerte nach der GefStoffV und der BioStoffV ermitteln und darauf achten, dass sie eingehalten werden. Die IFA-Arbeitsmappe bietet hierzu praktische Beispiele und erläutert anschaulich messtechnische Ermittlungsmethoden – nützliche Informationen für Sicherheitsingenieure, Aufsichtsbehörden, Arbeitsmediziner und Betriebsärzte u. a. über:
|
Quelle: IFA
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Messung von Gefahrstoffen – IFA-Arbeitsmappe Autor: Prof. Dr. rer. nat. D. Reinert, Prof. Dr. rer. nat. R. P. Ellegast unter Mitarbeit von: Dr. rer. nat. P. Paszkiewicz, Dr. rer. nat. Nadja von Hahn Programmbereich: Arbeitsschutz Gefahr erkannt, Gefahr gebanntBewährte Arbeitshilfe & zuverlässige Informationsquelle: im praktischen Ordner oder online Arbeitsschutzgesetz und Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) bzw. Biostoffverordnung (BioStoffV) verpflichten den Arbeitgeber dazu, überall dort, wo Gefahrstoffe am Arbeitsplatz auftreten könnten, regelmäßig die Gefährdungen sowie die Einhaltung der geltenden Grenzwerte zu ermitteln. GefStoffV, BioStoffV und das zugehörige technische Regelwerk enthalten präzise Vorgaben für die vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung.
Fundierte Informationen für betriebliche und außerbetriebliche Messstellen, Sicherheitsingenieurinnen und -ingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Aufsichtsbehörden, Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sowie arbeitsmedizinisches und betriebsärztliches Personal. |
Erwerb des Grundkenntnisse-Zertifikats nach TRGS 519 möglich | 19.02.2024 |
Grundkenntnisse Asbest – neue E-Learnings jederzeit verfügbar | |
![]() |
Asbest herzustellen und zu verwenden ist seit 1993 in Deutschland gesetzlich verboten. Doch nach wie vor sind auch Beschäftigte der Branchen Holz und Metall dem krebserzeugenden Material ausgesetzt, besonders beim sogenannten Bauen im Bestand. mehr … |
(ESV/FG)
Programmbereich: Arbeitsschutz