Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Es muss vor allem mehr Fachpersonal gewonnen werden, um die Berufsgesundheit nachhaltig zu verbessern. (Foto: eliola/Pixabay)
BGW Trendbericht

Ambulante Pflege zwischen Burn-out, Optimierung und Systemwechsel

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BGW
01.10.2024
Fachkräftemangel, Arbeitsverdichtung und sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen – was machen diese Aspekte mit der Berufsgesundheit der Beschäftigten in der ambulanten Pflege? Damit befasst sich die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) im Trendbericht Ambulante Pflege in Deutschland 2024.
Der Bericht mit dem Titel „Zwischen Burn-out, Optimierung und Systemwechsel“ ist ab sofort verfügbar. Daten von Pflegekammern, der BGW und von Krankenversicherungen ergeben im Verbund mit Aussagen von Leitungskräften aus der ambulanten Pflege sowie Aufsichts- und Beratungsfachleuten der BGW ein vielschichtiges Bild. Die vielen Facetten werden mithilfe des sozioökonomischen Modells der Berufsgesundheit ausgewertet, das aus vier Faktoren besteht: Ressourcen, Arbeitsbedingungen, Arbeits- und Erwerbsfähigkeit sowie Medien-Meinungsklima.

Einkommenszufriedenheit wächst

Im Hinblick auf die Ressourcen hat sich die Lage in zwei von drei Dimensionen verbessert: Aus- und Fortbildung werden nach der Covid-19-Pandemie wieder mehr in Anspruch genommen. Auch die Einkommenszufriedenheit ist nach den zurückliegenden Lohnrunden deutlich gestiegen. Doch die Arbeitszufriedenheit insgesamt ist zwischen 2019 und 2023 trotzdem gesunken. Besonders Zeitdruck und Bürokratie wirken sich dabei negativ aus. 

Bei den Arbeitsbedingungen bleibt die Lage angespannt. Der Anteil derjenigen, die Überstunden leisten, ist zwischen 2019 und 2023 von 77 auf 69 Prozent gesunken. Die meisten Fachkräfte haben inzwischen feste Arbeitsverträge, befristete Verträge spielten zuletzt kaum noch eine Rolle. Trotzdem machten sich 2023 mit 28 Prozent wieder mehr Beschäftigte Sorgen um ihren Arbeitsplatz (2019: 24 Prozent). Aufgrund enger Personaldecken muss knapp ein Drittel der ambulanten Pflegekräfte sehr oft ungeplant einspringen. Im Jahr 2019 war es noch ein Viertel. 

Überdurchschnittlich viele Fehltage

Die Arbeits- und Erwerbsfähigkeit zeigt insgesamt eine leichte Verbesserung. Allerdings sind Beschäftigte in der ambulanten Pflege mit durchschnittlich 30 Fehltagen im Jahr 2023 wesentlich häufiger krank als vor der Covid-19-Pandemie (unter 25 Tage). Sie fehlten 2023 rund elf Tage mehr als der Durchschnitt der Erwerbstätigen. Die Zahlen der Arbeits- und Wegeunfälle in der ambulanten Pflege sind zuletzt wieder angestiegen. Bei den Verdachtsmeldungen auf Berufskrankheiten gibt es nach der „Corona-Welle“ 2023 einen deutlichen Rückgang. 

Uneinheitliches Medien-Meinungsklima 

Das Medien-Meinungsklima zur Altenpflege hat sich in den vergangenen fünf Jahren uneinheitlich entwickelt; eine nachhaltige Verbesserung ist schwer auszumachen. Medien zeichnen oft ein negatives Bild der Arbeitsumstände (Stress, Belastung), berichten aber auch über positive Sinnerfahrungen. Verbessert haben sich seit 2019 die Darstellungen zum Einkommen: Die Altenpflege wird weniger als „Mindestlohn-Job“ charakterisiert. 

Bericht zeigt Verbesserungsansätze

Die Aussagen der Experten und Expertinnen im Trendbericht machen deutlich, dass Verbesserungen der Arbeitsgesundheit in diesem Arbeitsfeld möglich sind: Den Einsatz von Digitalisierung konsequent voranzutreiben, könne beispielsweise Zeitreserven für die eigentliche Pflege freisetzen. Bei der Mobilität ließen sich Gefahren etwa durch Fahrtrainings minimieren, besondere Parkregeln könnten den Zeitdruck reduzieren. 

Wirksame Mittel für mehr Dienstplanstabilität seien der Aufbau von Springer-Pools und die Pflege einer guten Teamkultur. Für eine nachhaltige Verbesserung der Berufsgesundheit komme es aus Sicht der befragten Fachleute und Leitungskräfte vor allem darauf an, mehr Fachpersonal zu gewinnen. Das allerdings sei im Wesentlichen eine politische beziehungsweise gesamtgesellschaftliche Aufgabe. 

Der Trendbericht zur ambulanten Pflege in Deutschland 2024 „Zwischen Burn-out, Optimierung und Systemwechsel“ steht zum kostenlosen Download bereit: www.bgw-online.de/trendbericht-ambulante-pflege

Über die BGW
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist die gesetzliche Unfallversicherung für nicht staatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege. Sie ist für mehr als 9,3 Millionen Versicherte in über 657.000 Unternehmen zuständig. Die BGW unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe beim Arbeitsschutz und beim betrieblichen Gesundheitsschutz. Nach einem Arbeitsunfall oder Wegeunfall sowie bei einer Berufskrankheit gewährleistet sie optimale medizinische Behandlung sowie angemessene Entschädigung und sorgt dafür, dass ihre Versicherten wieder am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Quelle: Pressemitteilung der BGW

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Pflegesatzverhandlung

Autor: Ralf Kaminski

Programmbereich: Sozialrecht und Sozialversicherung

Pflege im Umbruch

Die Pflegesatzverhandlungen nach dem SGB XI und dem SGB XII bilden die Grundlage für die Finanzierung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Ohne eine nachhaltige und gesunde finanzielle Ausstattung können Pflegeeinrichtungen die Versorgung der gesetzlich Versicherten mit Pflegeleistungen nicht erfüllen.


Das Gesamtpaket

  • Erläuterung des Pflegesatzverfahrens nach SGB XI und SGB XII, unter umfassender Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung
  • Darstellung der Vergütungsverhandlung für den Bereich der außerklinischen Intensivpflege nach dem SGB V
  • zahlreiche Beispiele und Mustertexte


Vorteile auf einen Blick

  • Prägnante und kompakte Darstellungsweise mit klarer Strukturierung
  • Praxistipps zum Führen von Vergütungsverhandlungen
  • Neu: Berücksichtigung des Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetzes (PUEG)
  • Neu: Darstellung der Besonderheiten der Tariftreueregelungen und des Personalbemessungssystems

Im Gespräch mit Maximilian Wolf, Geschäftsführer der PIMA Health Group 12.08.2024
Gesundheit digital: Innovation im Employee Assistance Program
Die PIMA Health Group hat vor Kurzem die App Dearest gekauft, die künftig als Dearest.Life weitergeführt werden soll. Die Dearest.Life-App bietet im Rahmen des Employee Assistance Programs (EAP) eine Vielzahl an Beratungsdiensten für Mitarbeitende und Führungskräfte an. Dazu gehören die Themen psychische und mentale Gesundheit, Familie und Beziehung, Sucht und Abhängigkeit, Arbeit und Karriere, Pflege sowie Finanzen und Recht. mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit