Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Beschäftigte in Betrieben mit freiwilligen Frauenquoten vertreten egalitärere Ansichten als Beschäftigte an Arbeitsplätzen ohne eine solche Maßnahme. (Foto: geralt/Pixabay)
Geschlechtergerechtigkeit

Beschäftigte sind in Betrieben mit freiwilligen Frauenquoten egalitärer eingestellt

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/HBS
23.07.2025
Freiwillige Frauenquoten verbessern nicht nur die Karrierechancen von Frauen, sie können auch ein Umdenken in der gesamten Belegschaft bewirken, hin zu einem egalitäreren Verständnis von Geschlechterrollen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forscherinnen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung und der Universität Bielefeld.
Gleichstellung im Betrieb ist kein Selbstläufer. Zwar sind viele Unternehmen bemüht, die Karrieremöglichkeiten für Frauen zu verbessern – doch wie gut wirken solche Maßnahmen tatsächlich? Und wie beeinflussen sie das Denken der Beschäftigten über Geschlechterrollen? Dieser Frage sind die Sozialwissenschaftlerinnen Dr. Eileen Peters vom WSI und Prof. Dr. Anja-Kristin Abendroth von der Universität Bielefeld nachgegangen. Ergebnis: In Betrieben mit freiwilligen Frauenquoten sind die Beschäftigten egalitärer eingestellt, was Vorstellungen über Geschlechterverhältnisse in der Arbeitswelt betrifft. Für Mentoring-Programme lässt sich ein solcher Zusammenhang nicht eindeutig nachweisen. Dies könnte auch daran liegen, wie solche Programme in der Praxis umgesetzt werden. 

Für ihre Analyse haben die Wissenschaftlerinnen einen Datensatz ausgewertet, der im Rahmen eines Projekts an der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erhoben wurde. Ihre Analysen enthalten Befragungsdaten von 2445 Arbeitnehmer:innen aus 82 Großbetrieben mit mindestens 500 Beschäftigten. Die Teilnehmenden wurden gefragt, wie sie zu geschlechtsspezifischen Aspekten der Arbeitswelt stehen. Konkret: Ob Männer und Frauen beide zum Haushaltseinkommen beitragen sollten, ob ein Kind darunter leidet, wenn seine Mutter arbeitet, oder ob es für alle besser ist, wenn nur die Männer arbeiten und die Frauen zu Hause bleiben. 

Laut der Studie vertreten Beschäftigte in Betrieben mit freiwilligen Frauenquoten egalitärere Ansichten als Beschäftigte an Arbeitsplätzen ohne eine solche Maßnahme. Im Durchschnitt ist die Wahrscheinlichkeit, dass Beschäftigte in Betrieben mit Frauenquoten traditionelle geschlechtsspezifische Ideologien äußern, um 1,5 Prozentpunkte geringer. Sie stimmen mit einer um 3,8 Prozentpunkte höheren Wahrscheinlichkeit der Aussage zu, dass sowohl Frauen als auch Männer zum Haushaltseinkommen beitragen sollten. Außerdem widersprachen sie mit einer um 9 Prozentpunkte höheren Wahrscheinlichkeit der Aussage, dass nur die Männer im Erwerbsjob arbeiten und die Frauen zu Hause bleiben sollten. 

Zahlreiche statistische Robustheitsanalysen sowie konsistente Befunde über verschiedene Modellvarianten hinweg sprechen dafür, dass der beobachtete Zusammenhang nicht zufällig ist, betont WSI-Expertin Peters. Vieles deute darauf hin, dass die Quoten zur Herausbildung egalitärer Einstellungen beitragen können – auch wenn sich ein kausaler Effekt, also, dass Frauenquoten zu egalitären Einstellungen führen und nicht umgekehrt, mit den vorliegenden Daten nicht abschließend nachweisen lasse. Hierfür sei weitere Forschung nötig.

Eine mögliche Erklärung für den positiven Effekt ist, dass Frauen durch die Quote neue Rollen und Karrieremöglichkeiten kennenlernen, die sie zuvor für sich selbst ausgeschlossen hatten. Wenn mehr Frauen in Führungspositionen gelangen, können sie als Vorbilder dienen. Darüber hinaus signalisiert allein das Vorhandensein einer Frauenquote, dass Gleichstellung ein entscheidendes Ziel am Arbeitsplatz ist. So entsteht langfristig eine Kultur, in der Frauen eher als gleichberechtigter Teil der Belegschaft gesehen werden – sowohl von den Frauen selbst als auch von den Männern. „Mit freiwilligen Frauenquoten machen Betriebe deutlich: Frauen sollen in Führung – und zwar jetzt. Das verändert die Kultur im Unternehmen und setzt ein starkes Zeichen für Gleichstellung“, so die Forscherinnen. Je alltäglicher weibliche Führung wird, desto weniger wirken alte Klischees. So entsteht mit der Zeit eine neue betriebliche Normalität.

Die Ergebnisse für Mentoring-Programme sind weniger eindeutig. Dabei unterstützt eine erfahrene Mentorin bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Beschäftigte in Betrieben, die Mentoring einsetzen, unterscheiden sich in ihren geschlechtsspezifischen Einstellungen nicht von Beschäftigten in Betrieben ohne solche Programme. Ein leichter Zusammenhang zeigt sich lediglich, wenn die Maßnahmen seit mindestens fünf Jahren existieren. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie länger brauchen, bis sie wirken. 

Darüber hinaus könnte die geringe Wirkung auch an der konkreten Umsetzung von Mentoring-Programmen liegen. Sie werden häufig dafür kritisiert, dass Mentor:innen Karriereratschläge geben, die vor allem auf eine Anpassung an „maskulinisierte Normen des idealen Arbeitnehmers“ abzielen – und dadurch bestehende Geschlechterbilder eher festigen, statt sie zu hinterfragen. Schließlich, so Peters und Abendroth, entfaltet Mentoring dann besonderes Potenzial, die Unternehmenskultur zu verändern, wenn es nicht auf individuelle Anpassung zielt, sondern in eine umfassende betriebliche Gleichstellungsstrategie eingebettet ist. 

Gerade in Zeiten, in denen weltweit gegen Gleichstellungspolitik mobilisiert wird, bewerten die Forscherinnen die Ergebnisse als starkes Argument: Betriebliche Maßnahmen wie freiwillige Frauenquoten können mehr als nur Strukturen verändern – sie setzen Impulse für ein neues Denken und stärken egalitäre Rollenbilder im Alltag der Arbeitswelt.

Link zur Studie: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/09500170251336989

Quelle: Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung

Das könnte Sie auch interessieren:


Arbeitsschutz in Schulen

Autor: Prof. Dr. Thomas Wilrich

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Sicherheit macht Schule

Das Arbeitsschutzrecht in Schulen ist ein komplexes System aus staatlichem Recht, DGUV-Vorschriften, Schulrecht der Länder, Arbeits- und Beamtenrecht, Personalvertretungsrecht, zivil- oder auch strafrechtlichen Haftungsfragen. Welche wesentlichen Pflichten und Rechtsgrundsätze sich in der Zusammenschau all dieser Rechtsgebiete bestimmen lassen, stellt Ihnen Thomas Wilrich praxisnah zusammen.

  • Wer ist für wen wie weit verantwortlich?
  • Wer wird durch welche Schutzmaßnahmen vor was geschützt?
  • Was ist wann von wem, womit und wie zu tun?

Teil 1 arbeitet nach Klarstellung 10 typischer Mythen einen detaillierten Pflichtenkatalog mit 10 Big Points für Sicherheit und Gesundheit heraus. Aufgaben des Sachkostenträgers und Schulhoheitsträgers werden dabei ebenso ausführlich behandelt wie die individuelle Verantwortung der Schulleitung, Lehrkräfte, Beauftragten, Beschäftigten und Schüler.

Teil 2 analysiert dann 44 Gerichtsurteile und Strafverfahren. Denn wie kraft- und wirkungsvoll Recht ist, erweist sich erst in der konkreten Auslegung und Umsetzung der Rechtsprechungsprinzipen im Haftungsfall.


Wechseljahre 21.07.2025
Neu: Menopause@work – Leitfaden für Unternehmen
Was haben Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen und Hitzewallungen mit dem Arbeitsplatz zu tun? Mehr, als viele denken – denn rund 11 Millionen Frauen in Deutschland sind zwischen 40 und 59 Jahre alt, etwa 80 Prozent von ihnen berufstätig. Die Wechseljahre betreffen damit neben der Gesundheit einzelner Mitarbeiterinnen und deren Arbeitsfähigkeit auch das Betriebsklima und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit