Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

EuGH soll über Steuervergütungsberechtigung beim grenzüberschreitenden Apothekenrabatt entscheiden (Foto: Tatjana Balzer/Fotolia.com)
Umsatzsteuer

BFH ruft EuGH zum grenzüberschreitenden Apothekenrabatt an

ESV-Rdaktion Steuern
31.10.2019
Ist eine Apotheke, die verschreibungspflichtige Arzneimittel an gesetzliche Krankenkassen liefert, aufgrund einer Rabattgewährung an die gesetzlich krankenversicherte Person umsatzsteuerrechtlich zu einer Steuervergütung für die an die Krankenkasse ausgeführte Lieferung berechtigt? In dieser Frage hat der Bundesfinanzhof den EuGH um Klärung ersucht.
Der Bundesfinanzhof hat mit dem kürzlich veröffentlichten Vorlagebeschluss vom 06.06.2019 – V R 41/17 den EuGH um Entscheidung darüber gebeten, ob eine Apotheke, die verschreibungspflichtige Arzneimittel an gesetzliche Krankenkassen liefert, aufgrund einer Rabattgewährung an die gesetzlich krankenversicherte Person umsatzsteuerrechtlich zu einer Steuervergütung für die an die Krankenkasse ausgeführte Lieferung berechtigt ist.

Im Streitfall lieferte die Klägerin aus den Niederlanden Arzneimittel an gesetzliche Krankenkassen im Inland für die bei diesen gesetzlich versicherten Personen. Sie gewährte den gesetzlich Versicherten für deren Bestellungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung Rabatte und macht geltend, deshalb zu Umsatzsteuerminderungen (Steuervergütungen) berechtigt zu sein.

Europäisches Mehrwertsteuersystem für die Beantwortung der Frage entscheidend

Für die Entscheidung hierüber komme es auf das europäische Mehrwertsteuerrecht an, das bei der Auslegung des nationalen Umsatzsteuerrechts zu berücksichtigen sei, so dass insoweit bestehende Zweifelsfragen eine Vorabentscheidung durch den EuGH erforderlich machten, so der BFH in seiner Mitteilung.

Aktuelle Meldungen
Hier bleiben Sie auf dem aktuellen Stand im Bereich Steuern. Sie können auch unseren kostenlosen Newsletter Steuern hier abonnieren.

Klärung des Verständnisses des vom EuGH verwendeten Begriffs der Umsatzkette

In seinem Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH weist der BFH darauf hin, dass die Klägerin als Apotheke aus den Niederlanden an die jeweilige gesetzliche Krankenkasse im Inland geliefert habe. Diese wiederum verschaffte den bei ihr Versicherten die verschreibungspflichtigen Arzneimittel im Rahmen des Versicherungsverhältnisses und damit außerhalb eines umsatzsteuerbaren Leistungsaustausches. Damit fehlt es an einer bis zum Rabattempfänger reichenden Umsatzkette. Dies könnte gegen den von der Klägerin geltend gemachten Anspruch sprechen.

BFH zweifelt an Erfordernis einer Steuerschuld im Inland

Der BFH weist auch darauf hin, dass Apotheken im Inland anders als die Klägerin einem Rabattverbot unterliegen. Zudem habe die Klägerin in Bezug auf die streitigen Lieferungen (an die gesetzlichen Krankenkassen) im Inland keinen Steuertatbestand verwirklicht, so dass es an einer inländischen Steuer fehlt, die gemindert werden könne. Im Hinblick auf die Schaffung des Binnenmarkts könnte das Erfordernis einer Steuerschuld im Inland aber als unionsrechtswidrig anzusehen sein.

Der BFH legt dem EuGH folgende Fragen zur Vorabentscheidung vor:
  • 1. Zur Minderung der Steuerbemessungsgrundlage: Ist eine Apotheke, die Arzneimittel an eine gesetzliche Krankenkasse liefert, aufgrund einer Rabattgewährung an den Krankenversicherten zur Minderung der Steuerbemessungsgrundlage auf der Grundlage des Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union Elida Gibbs Ltd. vom 24.10.1996 - C-317/94 (EU:C:1996:400) berechtigt?
  • 2. Zur Neutralität und Gleichbehandlung: Widerspricht bei der Bejahung den Grundsätzen der Neutralität und der Gleichbehandlung im Binnenmarkt, wenn eine Apotheke im Inland die Steuerbemessungsgrundlage mindern kann, nicht aber eine Apotheke, die aus einem anderen Mitgliedstaat an die gesetzliche Krankenkasse innergemeinschaftlich steuerfrei liefert?
Quelle: PM des Bundesfinanzhofs Nr. 71 vom 31.10.2019

Gründung, Veräußerung und Erwerb von Arzt- und Zahnarztpraxen – Steuerrechtliche Grundlagen und Fallstricke

Ob aus Altersgründen oder durch einen Umzug, aus beruflichen oder privaten Motiven: Wer eine Arzt- oder Zahnarztpraxis veräußert, erwirbt oder aufbaut, hofft unabhängig von allen Umständen auf einen ansprechenden Preis und möglichst geringe Steuerbelastungen.

Dieses Handbuch bündelt alles notwendige Rüstzeug für die steueroptimale und rechtssichere Gestaltung einer Gründung, Veräußerung oder Kaufentscheidung. Dennis Janz und Thilo Schnelle erläutern mit vielen Tipps, Checklisten, Schaubildern und Musterformulierungen,

  • welche Planungsschritte zu beachten sind, von vertragsarztrechtlichen Auflagen bis zur Gestaltung haftungssicherer Kaufverträge,
  • welche Bewertungsmethode für Kaufpreisverhandlungen überzeugt und warum z.B. die Bundesärztekammermethode oft nicht die beste Wahl ist,
  • welche Steuerarten relevant werden: z.B. Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grunderwerbsteuer,
  • wie Sie steuerliche Fallstricke vermeiden und speziell an ärztliche Leistungen geknüpfte Bedingungen und berufsrechtliche Vorgaben überblicken.

Pflichtlektüre für steuerliche und rechtliche Berater – und ein nützlicher Ratgeber für (Zahn-)Ärzt/-innen, der leicht verständlich und übersichtlich das Wichtigste zusammenstellt.


(ESV/fl)

Programmbereich: Steuerrecht