Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Steuerpflichtige Zinseinkünfte bei verbilligter Grundstücksübertragung gegen Veräußerungszeitrente (Foto: aytuncoylum/Fotolia.com)
Einkommensteuer

BFH zum steuerpflichtigen Zinsertrag bei verbilligter Veräußerung eines Hausgrundstücks gegen Rentenzahlungen

ESV-Redaktion Steuern
20.10.2020
Ist im Fall einer teilentgeltlichen Grundstücksübertragung unter nahen Angehörigen im Privatvermögen gegen Kaufpreisraten in Bezug auf das gestundete (Teil-)Entgelt ein zu versteuernder Zinsvorteil anzusetzen? Zu dieser Rechtsfrage hat aktuell der Bundesfinanzhof entschieden.
Übertragen Eltern im Wege der vorweggenommenen Erbfolge ein Grundstück samt aufstehendem Gebäude gegen eine Veräußerungszeitrente an ihre Kinder, fließen den Eltern nach dem vor kurzem veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 14.07.2020 – VIII R 3/17 mit den Rentenzahlungen steuerpflichtige Zinseinkünfte gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG zu, soweit die Rentenzahlungen nicht auf den Unterschiedsbetrag zwischen dem Barwert des Rentenstammrechts zu Beginn und zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres entfallen. Unerheblich ist nach der Entscheidung, ob es sich um eine teilentgeltliche Übertragung handelt, bei der die Summe der Rentenzahlungen niedriger als der Verkehrswert der Immobilie im Übertragungszeitpunkt ist.

Die Kläger des Urteilsfalls, ein zusammen veranlagtes Ehepaar, hatten im Jahr 2012 einem ihrer Söhne und dessen Ehefrau ein Grundstück mit Gebäude gegen eine monatliche Rente in Höhe von 1.000 Euro übertragen. Die Rente hatte insgesamt eine Laufzeit von 30 Jahren und 2 Monaten, zu Beginn des Streitjahres 2013 betrug die Laufzeit noch 29 Jahre und 2 Monate. Die Rente war bis zum Tod des Längstlebenden der Kläger und danach bis zum Ende der Laufzeit an deren Erben zu zahlen. Die Kläger argumentierten, die Rentenzahlungen seien nicht in einen Tilgungs- und Zinsanteil aufzuteilen (§ 13 Abs. 1 BewG). Sie hätten die Immobilie mit Rücksicht auf die finanzielle Leistungsfähigkeit des Sohns und der Schwiegertochter bewusst gegen niedrige Rentenzahlungen mit langer Laufzeit zu einem Entgelt unterhalb des Verkehrswerts am Übertragungsstichtag übertragen, statt die Immobilie zu einem marktgerechten Preis zu veräußern und den Verkaufserlös anzulegen. Da sie bewusst auf Einnahmen verzichtet und den Übernehmern diese Vorteile wirtschaftlich betrachtet zugewendet hätten, könnten die Rentenzahlungen keinen einkommensteuerbaren Zinsertrag enthalten.

Teilentgeltliche Vermögensübertragung gegen Veräußerungszeitrente führt zu steuerpflichtigen Zinseinkünften

Der BFH folgte der Argumentation der Kläger nicht. Er hielt die Revision der Kläger für unbegründet und wies sie zurück. Das Finanzgericht habe im Ergebnis zu Recht entschieden, dass den Klägern aufgrund der teilentgeltlichen Vermögensübertragung gegen eine Veräußerungszeitrente im Streitjahr gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG steuerpflichtige Zinseinkünfte in der vom Finanzgericht ermittelten Höhe zugeflossen seien.

Der BFH entschied, dass

  • auch bei der teilentgeltlichen Übertragung eines Grundstücks und Gebäudes des Privatvermögens gegen eine Veräußerungszeitrente dem Veräußerer von Beginn an steuerpflichtige Zinseinkünfte gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG zufließen, soweit die Rentenzahlungen nicht auf den Unterschiedsbetrag zwischen dem Barwert der Rentenforderung zu Beginn und zum Ende des Streitjahres (sog. Tilgungsanteil) entfallen.

Aktuelle Meldungen
Hier bleiben Sie auf dem aktuellen Stand im Bereich Steuern. Sie können auch unseren kostenlosen Newsletter Steuern hier abonnieren.

Auch bei Übertragung unterhalb des Verkehrswertes liegt ein einkommensteuerbares Veräußerungsgeschäft vor

Es handele sich nicht um eine unentgeltliche erbrechtliche Übertragung, sondern trotz der Übertragung zu einem Preis unterhalb des Verkehrswerts um ein einkommensteuerbares Veräußerungsgeschäft. Die Rentenzahlungen aus einer Veräußerungszeitrente seien beim Veräußerer und Erwerber gemäß § 13 Abs. 1 BewG in einen Tilgungs- und Zinsanteil aufzuteilen. Der Tilgungsanteil entspreche dem Barwert des Rentenstammrechts, der sich aus der Abzinsung aller noch ausstehenden Teilbeträge ergebe. In Höhe der Differenz des Barwerts der Rentenforderung zur jeweiligen Rentenzahlung erziele der Veräußerer einen steuerpflichtigen Zinsertrag. Dies gelte auch, wenn die dem Veräußerer zufließenden Tilgungsanteile nicht im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts gemäß § 23 EStG einkommensteuerbar seien. Der BFH erachtete den für die Aufteilung der Rentenforderung in einen Tilgungs- und Zinsanteil gemäß § 13 Abs. 1 BewG maßgeblichen Zinssatz von 5,5% auch für verfassungsgemäß. Der in den Rentenzahlungen des Streitjahres 2013 (12.000 Euro) enthaltene Zinsanteil betrug danach 9.420 Euro und führte in dieser Höhe zu steuerpflichtigen Zinseinkünften der Kläger.

Antrag auf Günstigerprüfung im Urteilsfall erfolgreich

Zinseinkünfte unterliegen ab 2009 bei Zufluss grundsätzlich dem gesonderten Tarif gemäß § 32d Abs. 1 EStG von 25% (zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer), es sei denn, der Steuerpflichtige kann - wie die Kläger des vom BFH entschiedenen Streitfalls - erfolgreich einen Antrag auf Günstigerprüfung (§ 32d Abs. 6 EStG) stellen. Dann sind die Zinseinkünfte dem niedrigeren tariflichen Regelsteuersatz gemäß § 32a EStG zu unterwerfen.

Quelle: PM des Bundesfinanzhofs Nr. 041/20 vom 15.10.2020

Der Bankkunde in der Nachfolgeberatung

 

Millionen von Unternehmen und privaten Vermögen sind in den nächsten Jahren Gegenstand von anspruchsvollen Nachfolgeentscheidungen. Banken und Sparkassen bietet sich ein attraktives Beratungsfeld mit hoher Verantwortung: Denn neben dem Lebenswerk eines Kunden hängen an einer gelungenen Nachfolge oft weitere wichtige Fragen, z.B. Arbeitsplätze.

Wie Sie in der sensiblen Nachfolgephase mit professionellem Generationenmanagement überzeugen, erfahren Sie im neuen Buch von Andreas Rohde. Im Fokus u.a.:

  • Erbrecht, z.B. Regelungen zu Erbschaft, Erbengemeinschaft, Erbfolge, Pflichtteil, Ehe und Partnerschaft, Auslandsberührung u.v.m.
  • Zivilrecht, z.B. zum Unternehmenserhalt, Rechtsfolgen im Todesfall, Güterstand, Versorgungsleistungen, Stiftung
  • Steuerrecht, insb. zu Erbschaftsteuer und Besteuerung der Unternehmensnachfolge, Steuerbefreiung und Steuerberechnung

Viele Beispiele und Praxistipps unterstützen Sie, im Interesse Ihres Kunden und auf Augenhöhe mit beteiligten unternehmens-, rechts- und steuerberatenden Kolleg/-innen zu handeln.


(ESV/fl)

Programmbereich: Steuerrecht