Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Auf welchem Weg gelangt man zum Bundesverfassungsgericht bei Verletzung des gesetzlichen Richters? (Photo: cevahir87 / Adobe Stock)
Neues aus der Rechtsprechung des BFH

BFH zum Verfahrensgang bei Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter

ESV-Redaktion Steuern
10.11.2023
Kann oder muss eine Nichtigkeitsklage erhoben werden, wenn Prozessbeteiligte der Auffassung sind, ein Gericht, hier der Bundesfinanzhof (BFH), habe den Streitfall zu Unrecht nicht dem EuGH zur Vorabentscheidung einer Unsionsrechtsfrage vorgelegt und ihnen so der gesetzliche Richter entzogen worden sei.  Mit dieser Frage beschäftigt sich der BFH in einm aktuellen Urteil.

Rüge der Unionrsrechtswidrigkeit

Ausgangspunkt war ein Gerichtsverfahren, in dem die Klägerin die Unionsrechtswidrigkeit und die Verfassungswidrigkeit der Besteuerung von Sportwetten rügte. Das Verfahren hatte weder beim Finanzgericht noch beim BFH Erfolg. Vor dem BFH rügte die Klägerin zahlreiche Verstöße gegen Unionsrecht und beantragte auch, das Verfahren dem EuGH zur Vorabentscheidung vorzulegen.

Dem folgte  der BFH nicht und legte daher auch das Verfahren nicht dem EuGH zur Vorabentscheidung vor (Urteil des BFH vom 17.05.2021 - IX R 20/18). Daraufhin erhob die Klägerin eine Nichtigkeitsklage mit dem Vorbringen, der BFH habe in willkürlicher und nicht vertretbarer Weise seine Verpflichtung verletzt, Rechtsfragen dem EuGH vorzulegen. Dadurch sei sie in verfassungswidriger Weise ihrem gesetzlichen Richter entzogen worden.

Nichtigkeitsklage unzulässig

Der BFH hat die Nichtigkeitsklage als unzulässig abgewiesen. Eine solche könne u.a. erhoben werden, wenn das Gericht nicht vorschriftsmäßig besetzt sei, z.B. bei Verstößen gegen die Geschäftsverteilung. Die fehlerhafte Handhabung einer Vorlageverpflichtung hingegen könne nicht im Wege der Nichtigkeitsklage vorgebracht werden. Hat ein Kläger daher in einem Rechtsstreit die Vorlage an den EuGH angeregt und kommt das letztinstanzliche Gericht dem nicht nach, kann er die nach seiner Auffassung vorliegende Verletzung der Vorlagepflicht unmittelbar im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht rügen.

Quelle: Urteil des Bundesfinanzhofs vom 10.10.2023  - IX K 1/21

Mit uns bleiben Sie auf dem aktuellen Stand im Bereich Steuerrecht.

Abonnieren Sie doch gleich hier unseren kostenlosen Newsletter Steuern!




Das Steuerverfahren im Blick


ESV-Online-Kommentar Abgabenordnung


In aktuellen Verfahrensfragen erstklassig beraten, ob Steuererklärung, Verwaltungsverfahren oder Einspruch: Hier finden Sie die Abgabenordnung von Praktikern systematisch aufbereitet, leicht verständlich erläutert und immer auf neuestem Stand.

  • Einfach zu allen Rechtsgrundlagen: Abgabenordnung, AO-Anwendungserlass, BMF-Schreiben und ausgewählte Rechtsprechung
  • Versiert in typischen Praxisfällen: wie Sie auf Augenhöhe mit dem Finanzamt kommunizieren oder Fehler in Steuerbescheiden erkennen und korrigieren
  • Bereit für die Digitalisierung: was an technischen Anforderungen auf Sie zukommt
  • Kontinuierlich aktualisiert und mit vielen nützlichen digitalen Tools: effizient suchen, finden, notieren, ob im Büro oder von unterwegs

(ESV/cmx)

Programmbereich: Steuerrecht