Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Hinsichtlich ESG legen deutsche Unternehmen das Hauptaugenmerk auf Umweltaspekte. (Foto: RobertKneschke/stock.adobe.com)
ESG-Reporting

Bisherige ESG-Berichterstattung stößt bei Stakeholdern auf große Skepsis

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
01.07.2022
Die ESG-Berichterstattung über Umwelt, Soziales und Unternehmensführung gewinnt an Bedeutung. Bei der Umsetzung bestehen jedoch einige Hürden.

Das ist das Ergebnis einer Befragung von ESG-Fachleuten in 1.300 Unternehmen, die Workiva als Anbieter von Softwarelösungen für die Finanzberichterstattung jetzt veröffentlicht hat. Demnach haben 73 Prozent der Befragten in Deutschland kein Vertrauen in die Daten, die derzeit an die Stakeholder berichtet werden. Dabei haben der Umfrage zufolge bereits 70 Prozent der deutschen Unternehmen Verantwortliche für die ESG-Berichterstattung benannt.

Hinsichtlich ESG legen deutsche Unternehmen das Hauptaugenmerk auf das E (Environmental) und damit auf Umweltaspekte. So sollen in den nächsten 12 bis 18 Monaten 48 Prozent des internen ESG-Budgets für ökologische Faktoren aufgewendet werden – für soziale Faktoren 24 Prozent und für Governance 28 Prozent.

Der erhöhte Anteil des Budgets für Umweltfaktoren spiegelt die Bedenken der befragten Unternehmen hinsichtlich der Herausforderungen bei der Berichterstattung wider, schlussfolgert Workiva. Zwei der größten Herausforderungen in Bezug auf die ESG-Berichterstattung bestünden darin, die Treibhausgasprotokolle zu berechnen und anlegergerechte CO2-Angaben zu erreichen.

Die Mehrheit der Befragten in Deutschland gab an, dass die ESG-Berichterstattung ihres Unternehmens bereits positive Auswirkungen auf die Kundenbindung und -gewinnung (79%), Kosteneinsparungen (73%), Einbindung von Versicherungen und Kreditagenturen (79%) und auf geringere langfristige Risiken (73%) hat. Überwiegend zugestimmt wurde auch darin, dass die ESG-Berichterstattung die Arbeitsmoral der Mitarbeiter verbessert hat (73%), ebenso die Bemühungen zum Anwerben von Mitarbeitern (75%) und die Beziehungen zu Investoren und Stakeholdern (72%).

Weitere Ergebnisse in englischer Sprache aus der Befragung zum ESG-Berichterstattung finden Sie hier.

(ESV/fab)

Handbuch Unternehmensberichterstattung

Herausgegeben von: Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf, Clemens Pelster

Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen
30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick.

Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf:

  • Jahres- und Konzernabschluss
  • Konzernlagebericht
  • Nichtfinanzielle Berichterstattung
  • Vergütungsbericht
  • Corporate Governance-Bericht
  • Zahlungsbericht
  • Integrated Reporting
  • Value Reporting
  • ESEF/XBRL als europäisches Offenlegungsformat
  • Trends und Möglichkeiten der digitalen Berichterstattung

Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.


Nachhaltigkeit 29.06.2022
Sustainable Investing setzt sich durch
Immer mehr Großanleger in Deutschland berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien bei ihren Anlageentscheidungen. Mit 83 Prozent wurde jetzt der höchste Wert seit Beginn der jährlichen Investorenbefragung von Union Investment im Jahr 2010 ermittelt. mehr …

Programmbereich: Management und Wirtschaft