Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Eigene Überzeugung ist der am häufigsten genannte Grund für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien. (Foto: Fotolia)
Nachhaltigkeit

Sustainable Investing setzt sich durch

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
29.06.2022
Immer mehr Großanleger in Deutschland berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien bei ihren Anlageentscheidungen. Mit 83 Prozent wurde jetzt der höchste Wert seit Beginn der jährlichen Investorenbefragung von Union Investment im Jahr 2010 ermittelt.

Der derzeitige Höchststand beim Anteil nachhaltig investierender Großanleger bedeutet eine Steigerung um 5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und um 18 Prozentpunkte gegenüber 2018. Das geht aus der Nachhaltigkeitsstudie 2022 hervor, für die 203 institutionelle Investoren im Auftrag von Union Investment befragt wurden.

Großanleger investieren nachhaltig aus Überzeugung

Der am häufigsten genannte Grund für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien ist die eigene Überzeugung (21%). Die Nachhaltigkeitsaktivitäten sind somit häufiger intrinsisch als durch regulatorische Anforderungen (14%) motiviert. Im Vorjahr war dagegen noch die Regulierung das wichtigste Motiv. In Bezug auf die Regulierung haben auch professionelle Anleger allerdings noch Informationslücken und einen sehr unterschiedlichen Kenntnisstand. Für die Studienautoren ist darin bei den Investoren ein grundlegender Sinneswandel festzustellen: Nachhaltigkeit sei für sie nicht länger eine Pflichtübung, sondern unverzichtbarer Bestandteil der Kapitalanlage.

Mehrheitlich bescheinigen die befragten Großanleger, die nachhaltig und konventionell investieren, dem nachhaltigen Portfolio eine ähnliche und sogar bessere Renditeentwicklung (69%). Lediglich 5% sehen das nachhaltige Portfolio im Hintertreffen. Ähnlich gelagert sind die Erfahrungen in Bezug auf das Risiko: 68% der Investoren stufen das nachhaltige Portfolio als ebenbürtig oder besser ein, während 6% die entgegengesetzte Meinung vertreten.

Trotz der bereits hohen Verbreitung nachhaltiger Kapitalanlagen sind die Großanleger weiterhin optimistisch in Hinblick auf die zukünftige Marktentwicklung. So erwarten 85%, dass das Volumen nachhaltiger Kapitalanlagen in den kommenden 12 Monaten weiter zunehmen wird.

Informationsdefizite bei Regulierungsthemen

Obwohl die Großanleger in diesem Jahr als Beweggrund für ihre nachhaltigen Investments am häufigsten die eigene Überzeugung ins Feld führen, ist die Regulierung nach wie vor ein wesentlicher Impuls für sie, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Allerdings zeigen die Befragungsergebnisse, dass bei Regulierungsthemen noch Informationslücken zu schließen sind. Bislang kennt nur knapp die Hälfte der Befragten (49%) die EU-Offenlegungsverordnung.

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsstudie 2022 finden Sie hier.

Zeitschrift für Corporate Governance

Unternehmen professionell führen und überwachen

Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand.

Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden

Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten.

Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.

Testen Sie die ZCG doch einmal kostenlos und unverbindlich.


ESG-Reporting 01.07.2022
Bisherige ESG-Berichterstattung stößt bei Stakeholdern auf große Skepsis
Die ESG-Berichterstattung über Umwelt, Soziales und Unternehmensführung gewinnt an Bedeutung. Bei der Umsetzung bestehen jedoch einige Hürden. mehr …

Programmbereich: Management und Wirtschaft