
Bund will Weiterentwicklung von KI in Deutschland forcieren – Europäische Initiative geplant
Die jetzt veröffentlichte dreiseitige Executive Summary beschreibt die Öffnung des Zugangs zu ChatGPT als einen Meilenstein der KI-Entwicklung. Speziell für die individuelle Nutzung sei mit generativer KI eine neue Dimension entstanden und die Chancen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Systeme seien groß.
Vor diesem Hintergrund will das Forschungsministerium dem deutschen KI-Ökosystem neue Impulse geben. KI sei eine Schlüsseltechnologie. Die Bereitstellung von KI-Tools, KI-Kompetenzen und KI-Infrastruktur sollte „als Teil der Grundversorgung betrachtet und in unserem Interesse gestaltet“ werden, heißt es in der Executive Summary.
Folgende übergreifende Ziele hat das Ministerium dabei im Blick:
- die Basis bei Forschung und Kompetenzen in sicht- und messbare wirtschaftliche Erfolge und einen konkreten spürbaren Nutzen für die Gesellschaft umsetzen
- KI europäisch denken mit dem Ziel vertrauenswürdiger KI „Made in Europe“
- den Dialog- und Strategieprozess zu KI mit anderen Ressorts, den Ländern, weiteren Stakeholdern gezielt und ergebnisorientiert voranbringen
Diese Neuerungen sind geplant:
- eine starke KI-Fachkräftebasis schaffen – mit den sechs KI-Kompetenzzentren und 150 zusätzlichen KI-Professuren, aber auch mit neuen Initiativen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Forschende im der Sparte eHealth
- die Recheninfrastrukturen ausbauen und Zugänge für KI-Forschende schaffen, ebenso für kleine und mittelgroße Unternehmen und für Start-ups
- die Zugänge zu Daten verbessern, etwa mit dem Forschungsdatengesetz und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
- die KI-Forschung für notwendige Weiterentwicklungen, Start-ups und den gesellschaftlichen Dialog voranbringen
Der Digitalverband Bitkom begrüßt einen KI-Aktionsplan. Er gibt zu bedenken, dass der Transfer von Erkenntnissen aus der Wissenschaft in die Wirtschaft bislang zu den Schwachstellen in Deutschland zähle. Nur 15 Prozent aller Unternehmen setzten KI ein und nur 2 Prozent sähen Deutschland international als führende Nation in der Künstlichen Intelligenz.
Der KI-Aktionsplan soll im September veröffentlicht werden. Die Executive Summary finden Sie hier.
fab
![]() |
ChatGPT in der UnternehmenspraxisAutor: Wolfhart Fabarius
|
Haftung für KI-Systeme | 22.08.2023 |
Alexander Beyer: KI-Systeme können nur so gut sein, wie die Algorithmen und Daten, die uns zugrunde liegen | |
![]() |
Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI) vom 21.04.2021 enthält keine Regelung zur Haftung für KI-Systeme. Daher legte die Kommission am 28.09.2022 ihren Vorschlag für eine KI-Haftungs-Richtlinie (AI Liability Directive) vor. Dieser soll die Vorschriften über die außervertragliche zivilrechtliche Haftung an die künstliche Intelligenz anpassen. Ein Anlass für Alexander Beyer in der WzS 08-2023 die wissenschaftliche Diskussion zur KI-Haftung dazulegen und einen kurzen Überblick über die Regelungen des Richtlinienvorschlags zu geben. mehr … |
Künstliche Intelligenz | 02.08.2023 |
Manipulation von Sprachmodellen verhindern – Neue Studie aus der KI-Sicherheitsforschung | |
![]() |
Sprachmodelle wie ChatGPT sind darauf trainiert, auf Anfragen zu anstößigen Inhalten ablehnend zu reagieren. Chatbots entsprechend abzusichern, ist aufgrund deren Komplexität sehr aufwändig. mehr … |
Künstliche Intelligenz | 27.07.2023 |
Chatbot ändert sein Verhalten – Aktuelle Studien über ChatGPT | |
![]() |
Wird ChatGPT mit der Zeit dümmer? Fragen wie diese kursieren im Netz, seitdem Forschende an den Universitäten Stanford und Berkeley am 18.7.2023 eine Studie unter dem Titel „How Is ChatGPT’s Behavior Changing over Time?“ veröffentlicht haben. mehr … |
Künstliche Intelligenz | 22.06.2023 |
KI-Verordnung der EU: Einigung bis zum Jahresende erwartet | |
![]() |
Die Regulierung Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union nimmt immer mehr Gestalt an. Vertreter der EU-Kommission erwarten bei der KI-Verordnung (Artificial Intelligence Act, kurz AI Act) eine Einigung bis zum Ende dieses Jahres. mehr … |
Programmbereich: Management und Wirtschaft