
Charité und Land Berlin intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie bei der Arbeitssicherheit
Die Zusammenarbeit zwischen dem Land Berlin und der Charité umfasst unter anderem:
- Beratung und Unterstützung in allen arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Fragen
- Durchführung von arbeitsmedizinischen Vorsorge- und Gesundheitsuntersuchungen
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Entwicklung von Schulungsprogrammen zur Prävention und zum Arbeitsschutz
- Austausch von Fachwissen
- Psychologische Betreuung
- Gesundheitsförderung und Prävention
Langjährige Erfahrung und Expertise
„Die Gesundheit der Beschäftigten der Berliner Verwaltung ist wesentliche Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit und das Funktionieren unserer Stadt“, sagte Wolfgang Schyrocki, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Finanzen, bei der Unterzeichnung des Memorandums. „Wir freuen uns, dass wir unsere Kooperation mit einer hervorragenden medizin-wissenschaftlichen Einrichtung, der Charité, in Berlin fortsetzen und ausbauen können.“
Die Charité verfügt über langjährige Erfahrung in der arbeitsmedizinischen Betreuung. Als überbetrieblicher betriebsärztlicher Dienst ist das Arbeitsmedizinische Zentrum (AMZ) der Charité ein Kompetenzzentrum für die Gesundheit von Beschäftigten und Organisationen. Expertise auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit liefert die Stabsstelle Arbeitssicherheit der Charité. Basis der Kooperation mit dem Land Berlin ist die bereits bestehende Zusammenarbeit mit dem AMZ und der Stabsstelle für Arbeitssicherheit.
„Mit der Vereinbarung setzen wir die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Land und seiner Universitätsmedizin im Bereich der arbeitsmedizinischen Betreuung der Landesbediensteten fort. Ich freue mich, dass die Charité dadurch jene Menschen, die Berlin mit ihrer Arbeit erst möglich machen, medizinisch unterstützen kann“, betont Prof. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité.
Weiterführende Links:
Quelle: Charité
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Arbeitssicherheit Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl unter Mitarbeit von: Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl, Marina Bier, Franziska Brücher Programmbereich: Arbeitsschutz GenerationswechselMit zunehmender Flexibilisierung und Dezentralisierung der Arbeit, durch hochtechnisierte Wertschöpfungsprozesse oder auch den demografischen Wandel müssen Fragen an sichere Arbeitsumgebungen neu gestellt werden. Mit dem völlig neu konzipierten Grundlagenwerk von Anke Kahl nehmen Sie die Herausforderung an: für eine zielgerichtete Ausbildung und Professionalisierung im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Mit durchdachter Konzeption
Unterstützt von klarer Didaktik
|
Gemeinsam für Sicherheit am Bau | 04.04.2024 |
Deutscher Abbruchverband e. V. unterzeichnet Charta | |
![]() |
Der Deutsche Abbruchverband e. V. hat sich am 22. März im Rahmen der FACHTAGUNG ABBRUCH der „Charta für Sicherheit auf dem Bau“ verpflichtet. Initiiert wurde die Charta von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), um sichere und gesunde Arbeitsplätze am Bau zu fördern. Mit der Unterzeichnung setzt der Verband im Namen seiner Mitgliedsunternehmen ein starkes Signal für den Arbeitsschutz in der Branche. mehr … |
(ESV/FG)
Programmbereich: Arbeitsschutz