
Deutscher Abbruchverband e. V. unterzeichnet Charta
Stellvertretend für den Deutschen Abbruchverband e. V. unterzeichnete Geschäftsführer Andreas Pocha die „Charta für Sicherheit auf dem Bau der BG BAU“. „Abbrucharbeiten sind eine anspruchsvolle Tätigkeit, bei der der Arbeitsschutz nicht zu kurz kommen darf. Deswegen war der Beitritt zur Charta für Sicherheit auf dem Bau für uns selbstverständlich“, so Andreas Pocha.
Die Charta wurde im Jahr 2017 von der BG BAU im Rahmen des Präventionsprogramms BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH. initiiert. Sie soll dazu beitragen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bewusstsein aller Akteure am Bau zu verankern. Die Unterzeichnenden der Charta setzen sich dafür ein, dass auf den Baustellen ihrer Mitglieder Arbeitsschutzstandards eingehalten, Beschäftigte geschützt und Unfallrisiken vermieden werden.
„Mit der ‚Charta für Sicherheit auf dem Bau‘ bindet die BG BAU die Sozialpartner der Bauwirtschaft in den Arbeitsschutz mit ein. Ihre Unterzeichnung stellt ein Bekenntnis dar, mit dem sich die Sozialpartner für ein Umfeld einsetzen, das sicherheitsgerechtes Handeln fördert und fordert. Am Ende jedes Arbeitstages ist es wichtig, dass alle Beschäftigten gesund zu ihren Familien nach Hause kommen“, so Michael Kirsch, Hauptgeschäftsführer der BG BAU.
Zugleich unterzeichnete der Vorstandsvorsitzende Dipl.-Ing. Johannes Schlenter stellvertretend für die Belegschaft seines eigenen Abbruchunternehmens sowie aller anderen Fachverbandsmitglieder das Bekenntnis „Gemeinsam sicher“. Damit geben sich Unternehmensleitung und Beschäftigte gegenseitig das Versprechen, die lebenswichtigen Regeln für Abbrucharbeiten anzuwenden und bei schweren Sicherheitsmängeln „STOPP!“ zu sagen.
Zu den bisherigen Unterzeichnenden der Charta gehören u. a. der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) und die BG BAU.
Weitere Informationen:
Über die BG BAU |
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 584.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 60.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de. |
Quelle: BG BAU
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Sicherheitspass Autor: Michael Larisch Programmbereich: Arbeitsschutz Alle Schulungen oder sicherheitsrelevante Befähigungen eines Mitarbeiters werden in einem Sicherheitspass dokumentiert und für den jeweiligen Einsatzfall abgesprochen. Hierdurch werden Unternehmen, die an Kundenstandorten tätig sind, wie zum Beispiel Monteure, Wartungspersonal, externe Dienstleister, Baustellenmitarbeiter, sicherer in ihren Arbeitstätigkeiten. |
Erwerb des Grundkenntnisse-Zertifikats nach TRGS 519 möglich | 19.02.2024 |
Grundkenntnisse Asbest – neue E-Learnings jederzeit verfügbar | |
![]() |
Asbest herzustellen und zu verwenden ist seit 1993 in Deutschland gesetzlich verboten. Doch nach wie vor sind auch Beschäftigte der Branchen Holz und Metall dem krebserzeugenden Material ausgesetzt, besonders beim sogenannten Bauen im Bestand. mehr … |
(ESV/FG)
Programmbereich: Arbeitsschutz