Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Das Lieferkettengesetz, Resilienz und Krisenabwehr werden 2023 die bestimmenden Compliance-Themen sein. (Grafik: fotomek/stock.adobe.com)
Digitalisierung

Digitale Projekte für Compliance-Aufgaben – Bestandsaufnahme und Perspektiven

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
30.03.2023
Wie lassen sich Compliance-Prozesse in Unternehmen effektiver durch digitale Projekte gestalten? Der Dienstleister We.Conect Global Leaders hat dazu eine Befragung unter Compliance-Expertinnen und -Experten in überwiegend mittelständischen Unternehmen durchgeführt.

Das sind die wesentlichen Ergebnisse des CGC Strategies Survey Reports:

  • Compliance-Aufgaben sind am häufigsten in Workflows digitalisiert, gefolgt von 3rd-Party-Risk-Controls und Learning Management. Die Digitalisierung von Continuous Due Diligence & Know-your-customer- Screening und Data Governance & Data Protection scheint dagegen weniger verbreitet zu sein. Anti Money Laundering und Compliance Data Analytics & Mining sind in nur wenigen Unternehmen digitalisiert. Bei Chatbots & Compliance-Apps und Policy Tracking wurden keine digitalen Lösungen genannt.
  • Unterstützung und Budget werden vor allem für Compliance Data Analytics & Mining und Data Governance & Data Protection benötigt, gefolgt von Anti Money Laundering, Chatbots & Compliance-Apps, Learning Management und Policy Tracking.
  • Als größte Hürde bei der Implementierung von Compliance-Tools werden eine einheitliche Datenbasis und mangelnde interne Ressourcen angesehen. Eine mögliche Lösung könnte darin bestehen, eine klare Strategie zu entwickeln, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen zu fördern und die notwendigen Ressourcen für eine einheitliche Datenbasis bereitstellen zu können.
  • Das Lieferkettengesetz, Resilienz und Krisenabwehr werden 2023 die bestimmenden Compliance-Themen sein. Dahinter folgen die digitale Infrastruktur und Hinweisgeberschutz.

Der CGC Strategies Survey Report ist hier veröffentlicht.

(fab)

Finance Transformation in der VUCA-Welt

Herausgegeben von Gori von Hirschhausen und Dr. Thomas Ull

Der digitale Wandel der Finanzfunktion ist so chancenreich wie unausweichlich: Im Fokus stehen Effizienz durch Standardisierung und Automatisierung, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Doch eine zeitgemäße Finanzfunktion bietet das Potenzial, durch vorausschauende Analysen als aktiver Werttreiber zu mehr wirtschaftlichem Erfolg eines Unternehmens beizutragen.

Eine Standortbestimmung und ausgewählte Vorzeigeprojekte präsentiert Ihnen das Expertenteam um Gori von Hirschhausen und Thomas Ull: CFOs, Top Finance Manager und renommierte Vertreter aus der Wissenschaft sowie Stakeholder der Finanzfunktion – u.a. ein CEO und ein Private-Equity-Investor – werfen einen innovativen Blick auf sich abzeichnende Zukunftsszenarien.

  • Status quo und Lessons learned: Wo steht die Finanzfunktion heute und welche Initiativen digitaler Vorreiter waren besonders erfolgreich?
  • Veränderungstreiber und Zielvision: Wie sieht die optimale Finanzfunktion in der Zukunft aus? Welche Rolle spielen Technologien? Wie stark wird die Digitalisierung durch die Corona-Pandemie beschleunigt?
  • Transformation: Wie leiten Sie die richtigen betrieblichen, technischen und kulturellen Veränderungsprozesse ein?

Eine einmalige Kombination aus Erfahrungsberichten und konzeptionellen Impulsen von Deutschlands Top-Executives und Digital Finance Vordenkern für eine zukunftsweisende Finanzfunktion.


Digitalisierung 30.03.2023
KI als zentraler Wettbewerbsfaktor – Thesen für die digitale Wirtschaft
Künstliche Intelligenz hat sich zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für die digitale Wirtschaft entwickelt, stellt der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) fest. Keine neue Technologieplattform habe in so kurzer Zeit mehr als eine Milliarde Menschen an Nutzerinnen und Nutzern gewonnen. Deren Zahl stieg bei ChatGPT von 266 Millionen im Dezember 2022 auf 1.001 Millionen im Februar 2023, beruft sich der Verband auf Similarweb. mehr …

Programmbereich: Management und Wirtschaft