Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Im Gefahrenfall erfolgt eine richtungsweisende Lenkung auf den Flucht- und Rettungswegen. (Foto: ROUNT/Pixabay)
Planung und Umsetzung von richtungsvariablen Konzepten

DIN 14036 erschienen: Dynamische und Adaptive Fluchtweglenkung

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/DIN
04.12.2023
Mit Ausgabedatum Dezember 2023 ist die DIN 14036 „Dynamische und Adaptive Fluchtweglenkung – Planung und Umsetzung von richtungsvariablen Konzepten“ erschienen. Der Entwurf der DIN war im Januar veröffentlicht worden.
Mit der Norm DIN 14036 werden Anforderungen an die Planung und die Umsetzung von Konzepten zur richtungsvariablen Fluchtweglenkung festgelegt, mit denen die Selbstrettung in sichere Bereiche inner- oder außerhalb baulicher Anlagen unterstützt wird. Die Norm beschreibt dazu Konzepte, in denen unterschiedliche technische Systeme und Produkte sicher zusammenwirken, um im Gefahrenfall nutzbare Flucht- und Rettungswege zu identifizieren und anzuzeigen. Mit den aus den entsprechenden Systemen übermittelten Informationen erfolgt im Gefahrenfall eine richtungsweisende Lenkung auf den Flucht- und Rettungswegen. Es werden Konzepte dargestellt, mit denen die Flucht- und Rettungswege von der Gefahrenerkennung bis zur Rückstellung des Gesamtsystems einmalig richtungsvariabel ausgewiesen werden. Hierbei handelt es sich konzeptionell um eine Dynamische Fluchtweglenkung (DFWL).

Im Anhang B der Norm werden darüber hinaus kontinuierlich richtungsvariable Konzepte dargestellt. Dabei handelt es sich um die Adaptive Fluchtweglenkung (AFWL), für die es derzeit schon technische Konzepte gibt. Die Adaptive Fluchtweglenkung wird voraussichtlich in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Diese Anwendungsnorm stützt sich auf verschiedene technische Systeme und Produkte, die konzeptionell so miteinander verbunden werden, dass sie über ihre Einsatzzwecke hinausgehend die sichere Selbstrettung unterstützen. Die verwendeten Systemkomponenten sind in der Regel in Produktnormen spezifiziert und in Anwendungsnormen geregelt. Richtungsvariable Komponenten sind die Voraussetzung für dynamische oder adaptive Konzepte.

Projektbeispiele für eine DFWL sind im Anhang A und für eine AFWL in Anhang B der Norm DIN 14036 aufgeführt.

Die DIN 14036 wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-02-17 AA „Dynamische und Adaptive Fluchtweglenkung“ im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erarbeitet. Der englische Titel lautet „Dynamic and adaptive escape routing guidance - Planning and implementation of directional concepts“.

Die DIN 14036:2023-12 kann über den Beuth Verlag als pdf oder Print-Ausgabe bestellt werden. Sie ist beabsichtigter Ersatz ab Dezember 2023 für den bisherigen Norm-Entwurf der DIN 14036:2023-01.

Quelle: DIN

Das könnte Sie auch interessieren:

Gebäuderäumungen

Autor: Dr.-Ing. Wolfgang J. Friedl, Dipl.-Ing. Bruno Hersche

Programmbereich: Arbeitsschutz

Es ist gesetzlich geregelt, dass sich Unternehmen um die Sicherheit der Belegschaft und aller auf dem Gelände anwesender Personen kümmern müssen. Das schließt den Normalfall ein, aber ebenso vorhersehbare Störfälle wie z. B. Brände. Im Brandfall müssen alle mögicherweise jetzt gefährdeten Personen nicht nur schnell gewarnt werden, sondern man muss ihnen auch einen sicheren Fluchtweg zur Verfügung stellen. Die gefährdeten Personen sind zügig, aber nicht hastig aus den Gebäuden zu begleiten und zu sicheren Bereichen zu geleiten. Dafür sind nicht nur die Fachkräfte für Brand- und Arbeitsschutz zuständig, sondern insbesondere diejenigen Personen, die Verantwortung tragen und das ist nicht nur die gesamte Geschäftsleitung, sondern auch Bereichsleiter, Abteilungsleiter und Werkstatt- und Lagerleiter oder Lehrlings-Meister und Küchen-Chefs.

Die beiden praxiserfahrenen und international aktiven Autoren haben ihr gemeinsames Fachwissen hier zusammen getragen, um viele wichtige und umsetzbare Tipps und Tricks weiter zu geben an die nachfolgende Generation. Objektiv und ehrlich zeigen sie Schwachstellen auf und sehen dabei immer den Mensch und seine Sicherheit im Mittelpunkt jedweden Handelns.


Fassung vom September 2012 ersetzt 19.10.2023
Neue DIN 14462 für Wandhydranten- und Löschwasseranlagen
Zum 1. Juli 2023 ist eine überarbeitete Fassung der DIN 14462 „Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen, Über- und Unterflurhydrantenanlagen sowie Löschwasseranlangen ‚trocken'“ erschienen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Damit wird die zuletzt gültige Fassung vom September 2012 ersetzt. mehr …

(ESV/FG)

Programmbereich: Arbeitsschutz