
Erste saarländische Gesundheits-Kooperation für Gastronomie und Hotellerie gestartet
Prävention steht im Fokus
Bei den Angeboten für die Beschäftigten geht es vor allem um die Prävention und Gesundheitsförderung. Also darum, Erkrankungen und gesundheitlichen Beschwerden vorzubeugen und Arbeitgeber bei gesunder Führung zu unterstützen.
„Wir verfolgen mit unseren BGM-Maßnahmen einen ganzheitlichen Ansatz in der Hotellerie und Gastronomie: Auf der einen Seite unterstützen wir Arbeitgeber dabei, die Branche zu stärken und ihren Mitarbeitenden ein besonderes Angebot – auch digital – zur Verfügung zu stellen. Auf der anderen Seite stärken wir die Gesundheit der Beschäftigten. Denn es ist deutlich erkennbar, dass viele Zivilisationserkrankungen durch Prävention und eigene Gesundheitskompetenz vermieden werden können. Mit unseren BGM-Maßnahmen unterstützen wir den DEHOGA Saarland gerne dabei, die Attraktivität der heimischen Gastrobranche noch mehr zu stärken“, erklärt IKK-Chef Prof. Dr. Jörg Loth, der sich aufgrund der Kooperation sehr stolz zeigt.
Bei dem erfolgreichen Kick-Off zur BGM-Zusammenarbeit wurden die Highlights der Gesundheitsoffensive vorgestellt. „Der DEHOGA Saarland will gemeinsam mit der IKK Südwest eine Gesundheitsoffensive für das saarländische Gastgewerbe initiieren. Hierbei soll in erster Linie das Bewusstsein der saarländischen Gastgeber geschärft werden, das Thema Gesundheit und Prävention als wertvolles Instrument in die Betriebe zu implementieren. Dazu müssen die Kompetenzen und Fähigkeiten der Führungskräfte und der Unternehmer ständig weiterentwickelt werden und den Mitarbeitenden entsprechende Angebote gemacht werden. Dafür ist die IKK Südwest der ideale Partner“, so Michael Buchna, Präsident des DEHOGA Saarland.
Pionierarbeit im Hotellerie- und Gastrogewerbe
„Die neue BGM-Kooperation ist Pionierarbeit im Hotellerie- und Gastrogewerbe. Wir wollen es den Angestellten in der Gastronomie und Hotellerie im Saarland möglichst einfach machen, mental und körperlich fit zu bleiben“, veranschaulicht Dirk Müller, Projektleiter Gesundheitsförderung der IKK Südwest, das gemeinsame Projekt. „Konkret geht es zum Beispiel um Seminare zur Stressbewältigung und Entspannung und zu einer gesunden Ernährung. Aber auch ergonomische Übungen, die ungesunden Bewegungsgewohnheiten, wie zum Beispiel falschem Heben, vorbeugen sollen, gehören dazu.“
BGM-Offensive auch digital erreichbar
Die Partnerschaft im Bereich BGM ist für Beschäftigte im Hotellerie- und Gastrogewerbe im Saarland bisher einzigartig, vor allem auch wegen der digitalen Erreichbarkeit. Insbesondere Maßnahmen wie Online-Seminare zum Stichwort Mental Health sind Bestandteil der Offensive. Mitarbeitenden wird bewusst ein niedrigschwelliger Zugang bereitgestellt, um sich bestmöglich und individuell fit zu halten: Dazu gibt es einen Veranstaltungskalender mit einer Übersicht und einem Anmeldebutton, den der DEHOGA Saarland den Gastronomiebetrieben zukommen lässt. Unternehmen können so sich und ihre Mitarbeitenden einfach und unkompliziert für ihre ausgewählten Seminare anmelden.
Interessierte Betriebe, auch solche, die nicht der Hotellerie und Gastronomie angehören, können sich über den IKK Jobaktiv-Newsletter unter https://jobaktiv.ikk-suedwest.de/newsletter/ anmelden und sich über alle BGM-Angebote informieren.
Über die IKK Südwest |
Aktuell betreut die IKK Südwest mehr als 635.000 Versicherte und über 90.000 Betriebe in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Versicherte und Interessenten können auf eine persönliche Betreuung in unseren 21 Kundencentern in der Region vertrauen. Darüber hinaus ist die IKK Südwest an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr über die IKK Service-Hotline 0681/3876 1000 oder www.ikk-suedwest.de zu erreichen. |
Quelle: IKK Südwest
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit - Behavior Based Safety (BBS) Autor: Prof. Dr. Christoph Bördlein Programmbereich: Arbeitsschutz Seit über vierzig Jahren wird BBS in mittlerweile tausenden von Firmen weltweit erfolgreich eingesetzt. BBS ist die nachweislich erfolgreichste und am eingehendsten wissenschaftlich untersuchte Methode zur Verbesserung des arbeitssicheren Verhaltens. Bei korrekter Umsetzung der Prinzipien von BBS ist eine dauerhafte Reduktion der Unfallzahlen um bis zu 80 % nicht die Ausnahme, sondern die Regel. |
Memorandum of Understanding | 06.05.2024 |
Charité und Land Berlin intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie bei der Arbeitssicherheit | |
![]() |
Das Land Berlin und die Charité – Universitätsmedizin Berlin werden im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes künftig noch enger zusammenarbeiten. Dazu haben Wolfgang Schyrocki, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Finanzen, und Prof. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité, ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. mehr … |
(ESV/FG)
Programmbereich: Arbeitsschutz