Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Podcast - ESV im Dialog

ESV im Dialog - Sie hören Recht – Episode 03

06.05.2022
Klimaschutz im Zeichen der Rechtsprechung des BVerfG und der Rohstoffknappheit - Bernd Preiß im Interview mit Prof. Dr. Walter Frenz
Der Klimaschutz ist eine der elementaren Fragen unserer Zeit und nur wenige Rechtsgebiete sind so umstritten und dynamisch, wie das Klimaschutzrecht. Einen großen Anteil daran hat das BVerfG, vor allem durch seinen Beschluss vom März 2021. Diese Entscheidung hat zur umgehenden Novellierung der Klimaschutzgesetze im Bund geführt. Ebenso hat die Ampelregierung in ihrem Koalitionsvertrag die Klimaschutz-Ziele angepasst und unter anderem wird die EEG-Umlage umfinanziert. Weitere Akzente setzten die EU - mit dem neuen EU-Klimagesetz und dem EU-Klimapaket - sowie der Klimagipfel von Glasgow. Überlagert wird dies von dem Ukraine-Krieg, der die ohnehin schon bestehende Rohstoffkrise weiter verschärft hat und eine Fülle von weiteren Fragen aufwirft.
Antworten hierauf gibt unser heutiger Gast, Prof. Dr. Walter Frenz im Rahmen der Podcast-Reihe: "ESV im Dialog: Sie hören Recht: Klimaschutz im Zeichen der Rechtsprechung des BVerfG und der Rohstoffknappheit".

Dr. Walter Frenz ist Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der RWTH Aachen.





Klimaschutzrecht

Große Herausforderungen – starke Unterstützung!

Wie dynamisch sich das Klimaschutzrecht derzeit entwickelt, zeigt die Neuauflage dieses Gesamtkommentars. Praxisnah und pointiert werden erneut die jüngsten Entwicklungen erläutert:

  • BVerfG-Beschlüsse vom 24.03.2021 und 18.01.2022
  • Novellierungen des KSG Bund und des KSG NRW
  • neues EU-Klimagesetz und EU-Klimapaket
  • Beginn der ersten Handelsperiode des BEHG
  • Ziele des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung
  • Ergebnisse des Klimagipfels von Glasgow
  • vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage
  • Rohstoffproblematik angesichts des Ukraine-Krieges

Neben der Kommentierung des europäischen und nationalen Regelungsregimes werden auch die steuerrechtlichen Vorschriften und die verfassungsrechtlichen Hintergründe instruktiv beleuchtet. Weiterhin werden die interdisziplinären Querschnittsthemen gut verständlich dargestellt, darunter die ökonomischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen.

Dem Tempo der fortlaufenden Neuerungen wird auch ein digitales Add-on gerecht, über das Sie als Nutzerin und Nutzer des Werkes komfortabel weitere aktuelle Informationen abrufen können.