Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Podcast - ESV im Dialog

ESV im Dialog - Sie hören Recht – Episode 17

24.05.2024
Neue Entwicklungen und Tendenzen im Familienrecht – Bernd Preiß im Gespräch mit Rechtsanwältin Prof. Dr. Birgit Spießhofer und Rechtsanwalt Patrick Späth
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – kurz LkSG – schafft ein Novum in der deutschen Rechtsordnung. Erstmals treffen Menschenrechte, Umweltrecht, Unternehmensrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie Ordnungswidrigkeitenrecht, Compliance Best Practices und internationalem Soft Law zusammen.

Vor allem die deutschen Unternehmen stehen damit vor großen operativen und logistischen Herausforderungen, denn sie müssen die komplexen Neuregelungen, die zudem von EU-Recht überlagert werden, praktikabel in ihr betriebliches und rechtliches Risikomanagement implementieren.

Hierüber hat sich Bernd Preiß aus der ESV-Redaktion Recht des Erich Schmidt Verlages mit Frau Prof. Dr. Birgit Spießhofer, Rechtsanwältin in Berlin, und Patrick Späth, ebenfalls Rechtsanwalt in Berlin, unterhalten.


LkSG

Herausgegeben von: Prof. Dr. Birgit Spießhofer, Patrick Späth
Bearbeitet von: Dr. Frank Böhme, Dr. Tobias Brouwer

Schlüssel zu nachhaltigen Lieferketten

Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist ein Novum in der deutschen Rechtsordnung entstanden, in welchem Menschenrechte, Umweltrecht, Unternehmensrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht mit Compliance-Best-Practices und internationalem Soft Law zusammentreffen. Für Unternehmen verbinden sich mit ihm große operative und logistische Herausforderungen – und die Frage nach einer praktikablen Implementierung in das betriebliche und rechtliche Risikomanagement.

Wie Sie zu pragmatischen und fundierten Lösungen bei der Anwendung der teilweise unbestimmten Regelungen finden, stellt Ihnen das vielseitige Autorenteam aus Anwaltschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft systematisch dar:

  • Unternehmerische Sorgfaltspflichten und bisherige Umsetzungserfahrungen
  • Rechtspolitische Hintergründe und aktueller Sach- und Meinungsstand
  • Berücksichtigung aller Handreichungen und Verlautbarungen des BAFA
  • Vertrags- und AGB-rechtliche Fragestellungen als weiterer Schwerpunkt

Eine erstklassige Anwendungs- und Orientierungshilfe.