Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Podcast - ESV im Dialog

ESV im Dialog - Sie sehen und hören Recht – Episode 20

30.04.2025
MiCAR – Dr. Johannes Meier im Interview mit der ESV-Redaktion
Die MiCAR schafft erstmals einen einheitlichen Rechtsrahmen innerhalb der EU. Sie bietet die große Chance auf einen geregelten und vertrauenswürdigen Markt und kann daher als Meilenstein in der Regulierung von Kryptowerten betrachtet werden.
Antworten auf die Fragen, welche zahlreichen Neuerungen die MiCAR mit sich bringt und was auf Unternehmen im Kryptobereich zukommt, gibt Dr. Johannes Meier – Akademischer Rat auf Zeit an der Philipps-Universität in Marburg – im Interview mit der ESV-Redaktion.
Dabei geht es zum Beispiel darum, was Kryptwerte überhaupt sind, welche Arten es gibt und wie sich zum Beispiel vermögenswertreferenzierte Token von anderen Kryptowerten, wie etwa von E-Geld-Token unterscheiden. Selbstverständlich geht er speziell auch näher auf den „Bitcoin“ ein.
Ebenso thematisiert Dr. Meier die Frage, welche Unternehmen als Krypto-Dienstleister gelten und welche Rolle die BaFin spielt. Abschließend begründet er, warum er die EU bei der Regulierung von Kryptowerten ganz vorne sieht.




Handbuch MiCAR

 

Kryptoassets: Innovative Märkte, neue Regeln

Mit der Markets in crypto assets regulation (MiCAR) reguliert der europäische Gesetzgeber als eine der ersten Legislaturen künftig umfassend Dienstleistungen mit Kryptowerten bzw. Kryptotoken.

Eine system- und themenorientierte Gesamtsicht auf die wegweisende neue Verordnung bietet Ihnen jetzt dieses Handbuch, das neben grundlegenden Zielen und Begriffsbestimmungen die wichtigsten Anwendungsfragen der MiCAR leicht verständlich zusammenstellt.

  • Zentrale Regelungsbereiche wie Tokenarten (vermögenswertereferenzierte, E-Geld- und sog. andere Token), Haftung und Verbraucherschutz sowie spezifische Krypto-Dienstleistungen
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Krypto-Dienstleister und behördliche Sanktionsbefugnisse
  • Auswirkungen der Kryptoregulierung in angrenzenden Bereichen wie dem Geldwäsche-, Zwangsvollstreckungs- oder Insolvenzrecht
  • Grenzüberschreitende Perspektiven inkl. Rechtsvergleichung mit Asien (China, Singapur), Amerika (USA) und Europa (Schweiz, Liechtenstein, Türkei)

Ein rasant wachsendes juristisches Arbeitsfeld ausgewogen ausgeleuchtet: Setzen Sie auf einmalige Einblicke und Einschätzungen aus der bankwirtschaftlichen und aufsichtsbehördlichen Praxis, aus Forschung und Beratung.