
Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz
Eine repräsentative Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung unter mehr als 2.000 Erwerbstätigen ergibt ein gespaltenes Bild: 42 Prozent der Befragten äußerten Vertrauen gegenüber KI-gesteuerten Maschinen und Fahrzeugen, 40 Prozent dagegen sagten, sie hätten kein Vertrauen in diese Technologie. Allerdings geben ohnehin nur 11 Prozent der Beschäftigten an, dass in ihrem Unternehmen bereits KI-gestützte Maschinen eingesetzt werden.
Männer und Jüngere sehen KI positiver
Ein Problem bei KI-Systemen: Es ist oft unklar, wie diese Systeme zu ihren Entscheidungen kommen. Das mag auch die Unsicherheit erklären, die KI-Anwendungen bei manchen Nutzerinnen und Nutzern auslösen. Bei der Frage, welche Personen KI in der Arbeitswelt eher positiv gegenüberstehen und wer sie eher negativ bewertet, zeigten sich in der Umfrage signifikante Unterschiede.
Männer (50 Prozent) äußern deutlich häufiger Vertrauen in KI-Anwendungen als Frauen (32 Prozent) und jüngere Erwerbstätige (57 Prozent) deutlich häufiger als ältere Beschäftigte (28 Prozent). In den verschiedenen Branchen bringen am häufigsten die Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe (56 Prozent) sowie in freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungsberufen (53 Prozent) KI-gesteuerten Maschinen Vertrauen entgegen.
Fragt man ganz allgemein nach der Einstellung zum Einsatz von KI-Anwendungen in der Arbeitswelt, überwiegt der Anteil derer, die in KI-Tools eine Unterstützung bei der eigenen Arbeit sehen (29 Prozent). Elf Prozent geben hingegen an, sich durch KI-Tools eher gestresst und verunsichert zu fühlen. 52 Prozent geben an, dass am eigenen Arbeitsplatz keinerlei KI-Tools eingesetzt werden.
Die Ergebnisse der Umfrage stehen als „DGUV Barometer Arbeitswelt 2025“ in der Publikationsdatenbank der DGUV zum Download zur Verfügung.
Rahmendaten der Umfrage |
Im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) führte die forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH eine repräsentative Online-Befragung unter Erwerbstätigen in Deutschland durch. Vom 28. Februar bis 7. März 2025 wurden insgesamt 2.018 Erwerbstätige, darunter 578 Führungskräfte und Unternehmer, in Unternehmen mit mindestens zwei Mitarbeitern befragt. |
Quelle: Pressemitteilung der DGUV
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
ChatGPT in der Unternehmenspraxis Autor: Wolfhart Fabarius Programmbereich: Management und Wirtschaft Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten. |
Im Gespräch mit Markus Vollmer, COO und Co-Founder der Casablanca.AI GmbH. | 09.01.2025 |
Wie sich KI der Zoom-Fatigue entgegenstellt | |
![]() |
<div style="text-align: justify;">Mit ihrer selbst entwickelten künstlichen Intelligenz ermöglicht das 2020 gegründete Unternehmen Casablanca.AI GmbH aus Pforzheim authentische Videocalls. Als „virtuelle Kamera“ funktioniert das Produkt mit allen gängigen Videokonferenzangeboten. Dabei erzeugt es rein softwarebasiert in Echtzeit realen Blickkontakt in digitalen Meetings und stellt so ein „natürliches sowie direktes Gesprächserlebnis“ her.</div> mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit