Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit unterstützt mit dem neuen Toolkit Verantwortliche in Betreuung, Bildung und Pflege. (Foto: blueeve/Pixabay)
Klimawandel
Gut durch den Hitzesommer: Portal bietet praktische Hilfe
ESV-Redaktion Betriebssicherheit/BIÖG
02.07.2025
Die Temperaturen steigen, die ersten Hitzetage des Jahres liegen vor uns. Meteorologinnen und Meteorologen rechnen mit einem heißen Sommer. Damit alle gut vorbereitet sind, hat das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ein neues Online-Toolkit bereitgestellt.
Es richtet sich an alle, die in Kommunen, Kitas, Schulen, Pflegeeinrichtungen oder sozialen Diensten Verantwortung tragen. Damit sollen die Bürgerinnen und Bürger besser vor den gesundheitlichen Folgen von Hitze geschützt werden – mit verständlichen Informationen und praktischen Handlungsempfehlungen für den Alltag.
Dr. Johannes Nießen, Kommissarischer Leiter des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit: „Wir wollen, dass Hitzeschutz dort ankommt, wo er gebraucht wird: vor Ort, im Alltag der Menschen. Deshalb erweitert das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit das Angebot auf dem Portal
www.klima-mensch-gesundheit.de. Unser Toolkit unterstützt mit Materialien, Handreichungen und individualisierbaren Textbausteinen dabei, Hitzeschutz wirksam und zielgruppengerecht zu vermitteln.“
Mit dem Portal bietet das Bundesinstitut konkrete Tipps für die breite Bevölkerung, etwa für Eltern kleiner Kinder oder für ältere Menschen. Außerdem finden Fachkräfte aus Bildung, Pflege oder Kommunen Hinweise, wie sie andere im Alltag unterstützen können und helfen, mit Hitzewellen umzugehen.
Das Toolkit für die unterschiedlichen Lebenswelten steht zum Download bereit unter:
www.klima-mensch-gesundheit.de/hitze-und-hitzeschutz/lebenswelten-hitzetauglich-gestalten/kommunikationshilfenWeitere Informationen:
Über das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit |
Seit dem 13. Februar 2025 ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. |
Quelle: Pressemitteilung des BIÖG
Das könnte Sie auch interessieren:
 |
Grundzüge des Klimaschutzrechts
Autor: Prof. Dr. jur. Walter Frenz
Programmbereich: Umwelt- und Klimaschutz
Klimaschutzrecht auf einen Blick Beispiellose geopolitische Krisenlagen, damit verbundene Energieversorgungsrisiken und der immer drängendere Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft fordern das zukunftsentscheidende Recht des Klimaschutzes täglich neu heraus. Die wichtigsten Entwicklungen, Spannungsfelder und Einzelfragen des Klimaschutzrechts stellt Ihnen die Einführung von Walter Frenz prägnant zusammen. In einem umfassenden Bild, das alle rechtlichen Ebenen berücksichtigt und zueinander gut verständlich in Bezug setzt. Im Fokus der rundum aktualisierten 3. Auflage stehen u. a.: Internationale Ebene
- Beschlüsse der Klimakonferenzen und weitere Klimaabkommen im Überblick
- Haftung und Umgang mit grenzüberschreitenden Klimaschäden
- Wege zu einem internationalen Emissionshandel
Europäische Ebene
- EU-Klimagesetz, EU-Klimapaket, Green Deal der EU-Kommission
- Geplante Verschärfungen des EU-Emissionshandelssystems
- Weiterentwicklung der EU-Energieeffizienzrichtlinie
- Das CO2-Grenzausgleichssystem in Europa
- Weitere Beschlusslagen etwa zur ausschließlichen Zulassung von Elektroautos
Nationale Ebene
- Bundes-Klimaschutzgesetz und Implikationen der BVerfG-Klimabeschlüsse
- Auswirkungen der Wiederinbetriebnahme bereits stillgelegter Kohlekraftwerke (Lützerath)
- Brennstoffemissionshandel nach BEHG und die Einbindung der Abfallverbrennung ab 2024
- Forcierter Windkraftausbau und Konflikte etwa mit dem Artenschutz
- Luftreinhaltepläne und Dieselfahrverbote im Kontext aktueller EuGH-Rechtsprechung
- Unternehmerische CO2-Reduktionspflichten und Produktionsbeschränkungen?
Für den schnellen Überblick sind wichtige Textpassagen optisch hervorgehoben. Am Ende jedes Kapitels stehen zudem nochmals pointiert die Kernsätze. Inklusive Add-on mit Updates Ein digitales Add-on berücksichtigt die rasante Dynamik und bietet neben zahlreichen Multiple-Choice-Fragen, Vorschriftentexten, Gerichtsentscheidungen und anderen Dokumenten auch Updates zu aktuellen Entwicklungen wie dem Ökostromausbau und dem Kohleausstieg. „Die Grundzüge des Klimaschutzrechts von Walter Frenz bieten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Regelungen des Klimaschutzrechts. Denen, die sich grundlegend über dieses Rechtsgebiet unter Einschluss aktueller Entwicklungen informieren wollen, kann das Werk nur nachdrücklich empfohlen werden.“ Rechtsanwalt Prof. Dr. Alexander Schink, Staatssekretär a.D., in: UPR Umwelt- und Planungsrecht 05/2023
|
Hitzereport der DAK-Gesundheit |
05.09.2024 |
Hitzewelle 2024: Jeder Vierte hatte Gesundheitsprobleme |
 |
Abgeschlagenheit, Kreislaufprobleme, Schlafstörungen: Jede vierte Person in Deutschland hatte 2024 bereits Gesundheitsprobleme durch extreme Hitze. In der Altersgruppe über 60 Jahre war sogar rund ein Drittel betroffen. Hier gab es im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg. Das zeigt der aktuelle Hitzereport der DAK-Gesundheit. mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit