
Gut sichtbar im Dunkeln
„In heller Kleidung wird man besser und schneller gesehen. Noch effektiver ist, wenn reflektierendes Material an allen Körperseiten eingearbeitet ist“, sagt Maraike Tonzel, Leiterin des Sachgebiets Verkehrssicherheit in der Arbeitswelt bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Im Abstand von 40 Metern sind Personen in heller Kleidung für Autofahrerinnen und Autofahrer sichtbar. Mit reflektierender Kleidung steigt die Entfernung, ab der Personen sich gut erkennen lassen, sogar auf 140 Meter.
Leuchten und Reflektoren am Fahrrad
Auch wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann die eigene Sichtbarkeit verbessern. Eine gut funktionierende und ausreichend helle Beleuchtung gehört dazu. Reflektierendes Material an einer Warnweste oder am Rucksack trägt ebenfalls zur besseren Erkennbarkeit im Straßenverkehr bei. Außerdem gehören zu einem verkehrssicheren Fahrrad vorn und hinten Reflektoren sowie Rückstrahler an den Pedalen.
Dass Beschäftigte während der Arbeitszeit sicher am Straßenverkehr teilnehmen können, liegt in der Verantwortung der Betriebe. Aber auch für die Wege zur Arbeit und von der Arbeit nach Hause sollten sie ihre Mitarbeitenden für die Gefahren durch schlechte Sichtbarkeit sensibilisieren. Fahrsicherheitstrainings helfen ebenfalls, das Bewusstsein für die Gefahren zu schärfen.
Quelle: Pressemitteilung der DGUV
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Kurzinformation über Arbeitsunfälle Wegeunfälle Berufskrankheiten Autor: Dr. Heike Braunsteffer Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Diese Kurzinformation ist eine übersichtliche, fachlich fundierte und dennoch allgemein verständliche Darstellung über die gesetzliche Unfallversicherung. Besonders angesprochen sind Unternehmerinnen und Unternehmer, Verantwortliche in Unternehmensleitungen und Personalabteilungen, Führungskräfte in Betrieben und Organisationen, Frauen und Männer mit Meisterbrief, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte ebenso wie Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und Mitglieder in Selbstverwaltungen und Ausschüssen der Berufsgenossenschaften. |
Wintercheck für Fahrrad und E-Bike | 18.11.2024 |
Sicher radeln bei Schnee und Eis | |
![]() |
Minusgrade, Glätte, Schnee und schlechte Sichtverhältnisse machen das Fahrradfahren im Winter deutlich gefährlicher als in den wärmeren Monaten. „Radfahrer leisten einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit, wenn sie ihr Fahrrad regelmäßig auf seine Funktionstüchtigkeit überprüfen“, betont Frank Schneider, Experte für Fahrzeugtechnik beim TÜV-Verband. mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit